Blohm & Voss BV 141: Das asymmetrische deutsche Flugzeug, das eigentlich nicht hätte fliegen dürfen – es aber tat
Die Blohm & Voss BV 141 wurde als taktisches Aufklärungsflugzeug konzipiert. Obwohl sie vom deutschen Luftfahrtministerium zugunsten der Focke-Wulf Fw 189 Uhu übergangen wurde , wurde sie aufgrund ihres asymmetrischen Rumpfs die bekanntere der beiden Maschinen. Aufgrund des ungewöhnlichen Designs des Flugzeugs sah es so aus, als ob es nicht sicher in die Luft hätte abheben können. Tests zeigten jedoch, dass es ohne Probleme fliegen konnte.

1937, zwei Jahre vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, rief das Reichsluftfahrtministerium deutsche Hersteller zur Lieferung eines einmotorigen Aufklärungsflugzeugs auf. Mehrere Unternehmen reichten Entwürfe ein, wobei zunächst die Arado Ar 198 als Favorit galt. Als sich der Prototyp jedoch als erfolglos erwies, entschied man sich für die zweimotorige Focke-Wulf Fw 189 Uhu , obwohl diese die von der Luftwaffe geforderte einmotorige Bauweise nicht erfüllte .
Im Privaten begann Blohm & Voss mit der Arbeit an einem eigenen Entwurf für ein neues Aufklärungsflugzeug, und das Ergebnis war die Entwicklung der BV 141. Das von dem deutschen Militärflugzeugkonstrukteur Richard Vogt entwickelte Flugzeug wies ein eher ungewöhnliches asymmetrisches Design auf, das es sowohl am Boden als auch aus der Luft schief erscheinen ließ.
Das Hauptabteil, eine Mannschaftsgondel mit Plexiglas, befand sich auf der Steuerbordseite und bot Platz für eine dreiköpfige Besatzung, bestehend aus Pilot, Heckschütze und Beobachter. Der viel längere Rumpf befand sich auf der Backbordseite und war mit dem Höhenleitwerk verbunden. Dieses letztere Merkmal war ursprünglich symmetrisch, wurde bei späteren Varianten jedoch auf der Steuerbordseite drastisch gekürzt.
Sowohl die Steuerbord- als auch die Backbordseite waren über das Flügelelement am vorderen Teil des Flugzeugs verbunden. Obwohl die Konstruktion der BV 141 aufgrund der Rollgefahr eigentlich nicht sicher in die Luft hätte steigen können, wurde ihr Gewicht durch den Auftrieb der Flügel gleichmäßig getragen.

Bewaffnet war die Blohm & Voss BV 141 mit insgesamt vier Maschinengewehren – zwei hinten angebrachten flexiblen 7,92-mm-MG 15 und zwei vorne angebrachten 7,92-mm-MG 17. Das Flugzeug war außerdem mit vier SC 50-Bomben ausgerüstet.
Ursprünglich wurde die BV 141 von einem Sternmotor BMW 132N angetrieben, der den Dreiblattpropeller des Flugzeugs antrieb. Später wurde dieser auf den leistungsstärkeren BMW 801 aufgerüstet, der ihr eine Reichweite von 1.900 Kilometern ermöglichte. Die Höchstgeschwindigkeit der BV 141 betrug 368 km/h auf Meereshöhe und 437 km/h in 5.000 Metern Höhe.

Drei Prototypen und zusätzlich fünf BV 141A wurden zur Evaluierung durch das Luftfahrtministerium hergestellt. Die Entwicklung des Flugzeugs wurde nicht von vielen unterstützt, hatte aber einen Fürsprecher in Generaloberst Ernst Udet, einem Veteranen des Ersten Weltkriegs und Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Luftfahrtministeriums.
Der BMW 801-Motor wurde in die BV 141B eingebaut, nachdem das Luftfahrtministerium festgestellt hatte, dass die ursprüngliche Version des Flugzeugs zu schwach war. Als die „B“-Variante jedoch produziert wurde, war die Fw 189 bereits in Produktion. Außerdem wurde der BMW 801 für bewährtere Flugzeuge wie die Focke-Wulf Fw 190 Würger benötigt , was die Wahrscheinlichkeit verringerte, dass die BV 141 in vollem Umfang in Dienst gestellt würde.

Insgesamt wurden 20 Blohm & Voss BV 141B bestellt, die alle produziert und ausgeliefert wurden. Als die alliierten Truppen nach Deutschland vorrückten, wurden mehrere Wracks entdeckt. Eines wurde von den Briten erbeutet und zur Untersuchung nach Großbritannien zurückgeschickt.