Am 27. Januar 1945 stießen sowjetische Truppen im Zuge ihrer Offensive auf das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz im besetzten Polen – und fanden dort das Grauen in seiner brutalsten Form vor. Was sie entdeckten, übertraf selbst die schlimmsten Befürchtungen: Überreste von Gaskammern, Lagerbaracken, Leichenberge und über 7.000 ausgezehrte Überlebende, viele von ihnen dem Tod näher als dem Leben.
Auschwitz war nicht nur ein Ort der Zwangsarbeit, sondern das Zentrum des industriell organisierten Massenmordes an über 1,1 Millionen Menschen, überwiegend Juden, aber auch Roma, sowjetische Kriegsgefangene und politische Gefangene. Die Befreiung des Lagers durch die Rote Armee bedeutete das Ende dieses organisierten Schreckens – aber nicht das Ende des Leidens.
Viele der Überlebenden waren zu schwach, um sich selbstständig zu bewegen. Ihre abgemagerten Körper, eingefallenen Gesichter und leeren Blicke wurden zu Symbolen des Holocaust. Die Soldaten versorgten sie notdürftig, dokumentierten die Zustände und sicherten Beweise für die unfassbaren Verbrechen, die hier begangen worden waren.
Die Bilder aus Auschwitz gingen um die Welt und schockierten eine Menschheit, die in der Kriegspropaganda bislang kaum das ganze Ausmaß der nationalsozialistischen Vernichtungsmaschinerie erahnen konnte. Für viele begann erst jetzt das volle Verständnis des Grauens, das sich in den Lagern hinter Stacheldraht abgespielt hatte.
Die Befreiung von Auschwitz markiert bis heute einen Wendepunkt – historisch, moralisch und menschlich. Sie steht für das Ende eines der dunkelsten Kapitel der Menschheitsgeschichte und erinnert zugleich mahnend daran, wozu Hass, Ideologie und Gleichgültigkeit führen können.
Der 27. Januar wurde später zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust erklärt. Auschwitz bleibt als Symbol des Bösen in der Weltgeschichte bestehen – und als Auftrag, nie zu vergessen.

Überlebende Häftlinge des befreiten Konzentrationslagers Dachau verprügeln einen ehemaligen SS-Wachmann. Im Hintergrund sind von den Amerikanern erschossene SS-Männer zu sehen.

Überlebende ehemalige Häftlinge des Konzentrationslagers Auschwitz während der Behandlung und Rehabilitation.

Ein sowjetischer Offizier und ehemalige Häftlinge des Konzentrationslagers Auschwitz II (Birkenau) neben einer Kiste mit Behältern des Giftgases Zyklon B.

Ehemalige Häftlinge des Konzentrationslagers Auschwitz demonstrieren sowjetischen Offizieren den Galgen, der im Hof eines der Blöcke steht.

Überlebende Häftlinge des Kaunas-Ghettos in Valijampole (einem Vorort von Kaunas) erzählen sowjetischen Offizieren von den Gräueltaten der Faschisten.