Uncategorized

Atemberaubende und seltene Farbfotos aus dem Ersten Weltkrieg, 1914-1918

Der Erste Weltkrieg, auch bekannt als der Große Krieg, war einer der tödlichsten Konflikte der Menschheitsgeschichte. Er dauerte von 1914 bis 1918 und betraf Millionen von Soldaten und Zivilisten aus aller Welt.

Trotz der Bedeutung des Krieges und der umfassenden Berichterstattung darüber sind viele der uns überlieferten Bilder schwarz-weiß.

Dieser Artikel wirft jedoch durch die Präsentation seltener Farbfotos aus dieser Zeit ein neues Licht auf den Konflikt.

Der Artikel enthält eine Reihe atemberaubender Fotografien, die die Essenz des Ersten Weltkriegs einfangen.

Von Soldaten an der Front bis zu Zivilisten, die ums Überleben kämpfen, bieten die Bilder eine einzigartige und lebendige Perspektive auf einen Konflikt, der oft in starken, monochromen Tönen dargestellt wurde.

Die Farben erwecken den Schlamm, das Blut und die Verwüstung des Krieges zum Leben und bieten einen Einblick in den Alltag derer, die ihn erlebt haben.

Einer der auffälligsten Aspekte dieser Fotografien ist die Menschlichkeit, die sie einfangen. Wir sehen Soldaten, die versuchen, vor der Kamera normal zu sein und einen Moment der Heiterkeit inmitten des Kriegschaos zu teilen. Wir sehen frische Rekruten, die ihrem Alltag trotz der ständigen Bedrohung durch Gewalt und Tod nachgehen.

Die Bilder erinnern uns daran, dass diejenigen, die im Krieg kämpften, nicht nur gesichtslose, anonyme Kämpfer waren, sondern echte Menschen mit Familien, Hoffnungen und Träumen.

Senegalesische Soldaten der französischen Armee ruhen sich nahe der Westfront im Elsass aus.

Im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts kam es zu zunehmenden diplomatischen Spannungen zwischen den europäischen Großmächten. Diese erreichten am 28. Juni 1914 ihren Höhepunkt, als ein bosnischer Serbe namens Gavrilo Princip Erzherzog Franz Ferdinand , den Erben des österreichisch-ungarischen Throns, ermordete.

Österreich-Ungarn machte Serbien für den Krieg verantwortlich und erklärte ihm am 28. Juli den Krieg. Russland kam Serbien zu Hilfe und bis zum 4. August waren Deutschland, Frankreich und Großbritannien in Verteidigungsbündnisse eingebunden.

Die deutsche Strategie im Jahr 1914 bestand darin, zuerst Frankreich zu besiegen und dann Russland anzugreifen. Dies schlug jedoch fehl, und Ende 1914 bestand die Westfront aus einer durchgehenden Schützengrabenlinie, die sich vom Ärmelkanal bis in die Schweiz erstreckte.

An der Ostfront war die Lage unbeständiger, doch trotz einer Reihe kostspieliger Offensiven gelang es keiner der beiden Seiten, einen entscheidenden Vorteil zu erlangen.

Versuche, die Pattsituation zu umgehen, führten dazu, dass sich die Kämpfe auf den Nahen Osten, die Alpen, den Balkan und die überseeischen Kolonien ausweiteten und Bulgarien, Rumänien, Griechenland und weitere Länder in den Krieg eintraten.

Französische Maschinengewehrschützen nahmen während der Schlacht an der Aisne in Frankreich eine Stellung inmitten von Ruinen ein.

Die Vereinigten Staaten traten im April 1917 auf der Seite der Alliierten in den Krieg ein, während die Bolschewiken in der russischen Oktoberrevolution die Macht übernahmen und Anfang 1918 Frieden mit den Mittelmächten schlossen.

Nach der Befreiung von der Ostfront startete Deutschland im März 1918 eine Offensive im Westen in der Hoffnung, einen entscheidenden Sieg zu erringen, bevor amerikanische Truppen in nennenswerter Zahl eintrafen.

Durch diesen Misserfolg war die deutsche Kaiserliche Armee erschöpft und demoralisiert, und als die Alliierten im August 1918 in die Offensive gingen, konnten sie den Vormarsch nicht mehr aufhalten.

Zwischen dem 29. September und dem 3. November 1918 einigten sich Bulgarien, das Osmanische Reich und Österreich-Ungarn auf einen Waffenstillstand mit den Alliierten, wodurch Deutschland isoliert blieb. Angesichts einer Revolution im eigenen Land und einer Armee am Rande einer Meuterei dankte Kaiser Wilhelm II. am 9. November ab.

Advertisement

Der Waffenstillstand vom 11. November 1918 beendete die Kampfhandlungen und die Pariser Friedenskonferenz zwang den besiegten Mächten verschiedene Vereinbarungen auf, von denen der Vertrag von Versailles der bekannteste war.

Der Zerfall des Russischen, Deutschen, Österreichisch-Ungarischen und Osmanischen Reiches führte zur Gründung neuer unabhängiger Staaten, darunter Polen, die Tschechoslowakei und Jugoslawien.

Das Unvermögen, die aus diesen Umwälzungen resultierende Instabilität in der Zwischenkriegszeit zu bewältigen, trug zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs im September 1939 bei.

Soldaten betrachten den 45 Meter tiefen Krater, den die Briten bei Messines in Westflandern durch die Detonation von 21 Tonnen Sprengstoff unter deutschen Stellungen hinterlassen haben. Es war eine der größten nichtnuklearen Explosionen der Geschichte, die 10.000 Soldaten tötete und bis nach Dublin zu hören war.

Der Erste Weltkrieg war einer der verheerendsten Konflikte der Menschheitsgeschichte und forderte eine beispiellose Zahl an Opfern.

Die Schätzungen variieren, aber man geht davon aus, dass während des Krieges zwischen 8,5 und 10 Millionen Soldaten und zusätzlich 7 Millionen Zivilisten starben. Insgesamt forderte der Krieg mehr als 16 Millionen Tote und 20 Millionen Verletzte.

Die meisten Opfer des Ersten Weltkriegs ereigneten sich an der Westfront, wo sich die Soldaten beider Seiten eingegraben hatten und aus befestigten Stellungen heraus kämpften.

Die Kämpfe waren geprägt von brutalen Stellungskämpfen, bei denen die Soldaten ständigem Artilleriefeuer, Maschinengewehrfeuer und Giftgasangriffen ausgesetzt waren. Die harten Bedingungen in den Schützengräben führten auch zu weit verbreiteten Krankheiten und Leiden.

Ein algerischer Arbeiter in Noyo, Frankreich nach dem Rückzug der Deutschen.

Der Krieg forderte auch an der Ostfront erhebliche Opfer, wo russische Streitkräfte gegen das Deutsche Reich und seine Verbündeten kämpften. Die Ostfront war durch eine mobilere Kriegsführung gekennzeichnet, aber nicht weniger tödlich.

Der Krieg hatte auch erhebliche Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung: Viele Menschen gerieten ins Kreuzfeuer und waren Bombenangriffen und anderen Formen der Gewalt ausgesetzt.

Die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die Opferzahlen waren noch lange nach dem Ende des Konflikts spürbar. Viele Soldaten, die den Krieg überlebten, kehrten mit körperlichen Verletzungen und psychischen Traumata nach Hause zurück, was zu einer Welle von Behin derungen und psychischen Problemen führte.

Der Krieg hatte auch erhebliche Auswirkungen auf Familien und Gemeinschaften: Millionen von Menschen auf der ganzen Welt verloren Angehörige und sind mit den Folgen des Konflikts konfrontiert.

Ein Arbeiter aus Indochina in Soissons, Frankreich.

Französische Soldaten aus Afrika bereiten an der Westfront eine Mahlzeit zu.

Ein Mädchen hält eine Puppe neben der Soldatenausrüstung im französischen Reims.

Französische Soldaten des 370. Infanterieregiments essen Suppe während der Schlacht an der Aisne.

Ein französischer Offizier inspiziert den Stacheldraht um die französischen Stellungen in Soissons.

Französische Soldaten graben sich durch die Trümmer eines zerstörten Gebäudes im französischen Reims.

Französische Soldaten und Pferde im Kreuzgang der Abtei Saint-Jean-des-Vignes in Soissons, der durch Artilleriefeuer schwer beschädigt wurde.

Ärzte, Krankenschwestern und medizinisches Personal vor dem Feldlazarett 55 in Bourbourg, Frankreich.

Senegalesische Bambara-Soldaten im Dienst der französischen Armee in Balschwiller, Elsass.

Advertisement

Ein Lager in Ägypten mit Arbeitern des British Chinese Labour Corps, die für die Teilnahme an der Nahost-Kampagne rekrutiert wurden.

Senegalesische Soldaten der französischen Armee stehen in Saint-Ulrich, Frankreich, zum Mittagessen Schlange.

Ein französischer Außenposten nahe der Front in Hirtzbach, Elsass.

Eine Gruppe Schweizer Grenzwächter hinter einem Zaun zwischen der Schweiz und Frankreich.

Französische Soldaten tarnen ein 370-mm-Eisenbahngeschütz nahe der Westfront.

Feuerwehrleute versuchen, einen Brand zu löschen, der durch die deutsche Bombardierung von Dünkirchen in Frankreich entstanden ist.

Ein französischer Soldat blickt von einer Stellung an der Westfront im Elsass.

Französische Soldaten im elsässischen Hirtzbach.

Ein algerischer Wachmann auf einer Brücke in Pommiers, Frankreich.

Ein Zeitungsverkäufer in Reims, Frankreich.

Französische Soldaten lesen Zeitung an einem Kiosk in Rexpoede, Calais.

Ein französischer Soldat isst einen Laib Brot in Reims, Frankreich.

Französische Soldaten stehen auf einer Schmalspurbahn auf einem von Artillerie verwüsteten Schlachtfeld in Westflandern.

Verwundete Soldaten vom Schlachtfeld bei Laffaux im Saint-Paul-Krankenhaus in Soissons, Frankreich.

Ein französischer Militärfriedhof auf einem Hügel in der Stadt Moosch im Elsass.

Blick auf Verdun nach achtmonatigem Bombenangriff, September 1916. (Foto aus der Sammlung R. Schultz).

Französische Kanonenschützen erhalten Ausbildung, 1916. (Foto von TopFoto).

Ein französischer Soldat mit einem akustischen Abhörgerät, das Flugzeuge an der Westfront verfolgen kann. (Foto: R. Schultz Collection).

Das Wrack eines deutschen Panzers, der während einer Schlacht an der Westfront zerstört wurde. (Foto von R. Schultz).

Ein Soldat in Uniform mit drei Orden steht 1918 in Paris neben einer Kanone. Sein linkes Bein wurde durch eine Prothese ersetzt. (Foto: R. Schultz Collection).

Drei Soldaten blicken über ein Schlachtfeld, auf dem Wagen umgestürzt und zerstört sind und Krater den Schlamm aufreißen.

Captain Benjamin H. Geary VC, 1. Bataillon, East Surrey Regiment, wird von Gefangenenträgern auf einer Bahre in Achiet-le-Petit hereingetragen. 21. August 1918.

Ein ergreifendes Foto zeigt die Beerdigung von Sergeant Henry Nicholas, VC, im Ersten Weltkrieg in Frankreich

20. Batterie der kanadischen Feldartillerie, Neuville St. Vaast, April 1917. Die Pferde sind durchnässt und mit Ausrüstung beladen.

Deutsche Soldaten an Bord eines Panzers, auf dessen Seite das Wort „Eskapade“ steht. Drei sitzen oben, ein weiterer lehnt sich aus dem Fenster.

Nonnen legen Kränze auf einem Feld mit Massengräbern nieder.

Soldaten in der Schlacht um Verdun. Einer sitzt im Schlamm, während andere den Verwundeten helfen.

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *