De Old

Am Rande des Vergessens: Farbfotos aus dem von den Nazis besetzten Polen, 1939–1940

In den späten 1930er und frühen 1940er Jahren hatte ein deutscher Fotograf und glühender Nazi namens Hugo Jaeger beispiellosen Zugang zur Führungsspitze des Dritten Reichs. Er reiste mit Adolf Hitler zu großen Kundgebungen und fotografierte ihn auf privaten Partys und in ruhigeren, privaten Momenten. Die Fotos machten einen derart großen Eindruck auf den Führer, dass Hitler, als er Jaegers Arbeiten zum ersten Mal sah, den berühmten Ausspruch machte: „Die Zukunft gehört der Farbfotografie.“

Doch Jaeger dokumentierte nicht nur Hitlers unaufhörliche Reisen, sondern auch die brutale Maschinerie des Reichs, darunter die Invasion der Nazis in Polen im Jahr 1939. Hier präsentiert LIFE.com eine Reihe von Fotos aus Warschau und der Stadt Kutno, 120 Kilometer westlich der polnischen Hauptstadt, aus den Jahren 1939 und 1940. Ein Essay (unten) von Justyna Majewska verleiht den Bildern eine neue Perspektive und diskutiert, was uns Jaegers eindringliche Bilder noch immer über diese Ära erzählen können, ein Dreivierteljahrhundert nach ihrer Entstehung. Ben Cosgrove


Warum hat Hugo Jaeger, ein Fotograf, der Adolf Hitler und die „Triumphe“ des Dritten Reichs verehrte, die besiegten Juden in Warschau und Kutno (in Zentralpolen) auf eine so untypische, intime Weise verewigt? Die meisten deutschen Fotografen, die zur gleichen Zeit wie Jaeger arbeiteten, konzentrierten sich normalerweise auf die Wehrmacht, auf Naziführer und auf die militärischen Siege, die das Reich in den ersten Tagen des Zweiten Weltkriegs regelmäßig feierte. Diese Bilder dokumentieren häufig brutale Demütigungen, auch wenn sie deutsche Truppen verherrlichen.

Die Fotos, die Jaeger in den deutschen Ghettos im besetzten Polen machte, vermitteln dagegen kaum etwas von dem Triumphalismus, den man auf so vielen seiner anderen Fotos sieht. Tatsächlich ist hier praktisch überhaupt keine deutsche Militärpräsenz zu sehen. Wir sehen die Verwüstung in der Landschaft durch die deutsche Invasion Polens, aber sehr wenig von der „Herrenrasse“ selbst.

Es ist natürlich unmöglich, genau das nachzubilden, was Jaeger im Sinn hatte, aber die Reaktionen der auf diesen Bildern in Warschau und Kutno porträtierten Menschen lassen darauf schließen, dass zwischen dem Fotografen und seinen Motiven überraschend wenig Feindseligkeit herrscht. Die meisten Menschen auf diesen Bildern, Polen und Juden, lächeln in die Kamera. Sie vertrauen Jaeger und sind ebenso neugierig auf diesen Mann mit der Kamera wie er auf sie. In dieser Neugier steckt kein Gefühl von Hass. Die Männer, Frauen und Kinder auf der anderen Seite der Linse und Jaegers Blick einander ohne die Aggression und Spannung an, die für die Beziehung zwischen Täter und Opfer charakteristisch sind.

Auffallend ist, dass keiner der Menschen auf diesen Fotos gezwungen zu sein scheint, zu posieren. Tatsächlich hat Jaeger sie wahrscheinlich um Erlaubnis gebeten, ihre Bilder machen zu dürfen; vielleicht haben er und sie sich kurz unterhalten, bevor er mit dem Fotografieren begann. Wir können sogar so weit gehen und behaupten, dass hier keine Anzeichen offener Brutalität zu finden sind. Für Jaeger (anders als für so viele Anhänger des Reichs) waren Juden keine bloßen „Ratten“ oder „Parasiten“: Er empfand sie einfach als faszinierende Subjekte. Obwohl er wahrscheinlich das Gefühl hatte, dass ihre Unterwerfung angesichts des deutschen Blitzkriegs unvermeidlich war, fotografiert er diese bereits unterdrückten Menschen dennoch mit Sympathie.

Advertisement

Wir wissen heute, dass diese Tausenden von Menschen tatsächlich Gefangene waren, unabhängig davon, ob die darauffolgenden Ghettos bereits errichtet waren oder nicht. [Anmerkung: In einer Stadt von der Größe Warschaus war die Errichtung des berüchtigten Ghettos ziemlich kompliziert und dauerte einige Monate; in Kutno wurden die Juden an einem Tag in ihr Ghetto getrieben.]

Wir wissen, was es bedeutet, dass ihre Häuser zerstört wurden. Wir wissen, was die antisemitischen Vorschriften wie der gelbe Davidstern, den Juden in der Öffentlichkeit ständig tragen mussten, letztlich symbolisieren würden. Doch Jaeger zeigt diese Menschen auf seinen Fotos aus dem Jahr 1939 als Gemeinschaft, die trotz aller Widrigkeiten versucht, wieder aufzubauen.

Wenn wir diese Fotos heute, sieben Jahrzehnte später, sehen, kennen wir die harte, unaussprechliche Wahrheit. Innerhalb kürzester Zeit wurde die Situation für die Juden in Kutno und Warschau immer schwieriger und schließlich katastrophal. Polen und Juden wurden voneinander getrennt. Die Nazis gründeten einen jüdischen Rat, den Judenrat, der dafür verantwortlich war, dass die Juden den Diktaten der Deutschen gehorchten. Die Nahrungsmittelversorgung ging erschreckend zurück.

Im Juni 1940 wurden alle etwa 8.000 Juden Kutnos in das Ghetto auf dem Gelände einer alten Zuckerfabrik getrieben. Hunderte von ihnen starben bald an Typhus und Hunger. 1942 führten die Nazis die Aktion Reinhardt durch, die die von den Nazis geplante Vernichtung aller polnischen Juden in die Tat umsetzte. Im Frühjahr 1942 wurde das Ghetto Kutno selbst „liquidiert“. Juden, denen es nicht gelang zu fliehen und bei ihren polnischen Nachbarn Hilfe zu finden, wurden nach Kulmhof (Chełmno) gebracht, dem ersten Todeslager am Fluss Ner, unweit der Stadt Lodz. Dort wurden Tausende jüdischer Männer, Frauen und Kinder Kutnos in „Gaswagen“, mobilen Gaskammern, getötet. Dies war einer der ersten Massenmorde des Holocaust.

Die Aktion Reinhardt besiegelte auch das Schicksal der Juden Warschaus. Die Liquidierung des Warschauer Ghettos begann im Juli 1942 und dauerte fast drei Monate. In schrecklich überfüllten Viehwaggons wurden 300.000 Juden nach Treblinka transportiert.

Advertisement

Nach all diesen Jahren ist es immer noch so schwer, Jaegers Bilder aus Warschau und Kutno anzusehen und sich von ihnen abzuwenden. Ich gehe davon aus, dass das schöne junge Mädchen, das direkt und selbstbewusst in die Kamera lächelt (Folie Nr. 1 in dieser Galerie), Jüdin ist: Auf dem Kragen ihres Mantels sehen wir offenbar einen gefalteten gelben Davidstern. Weder sie noch Jaeger selbst konnten ihr Schicksal wirklich und vollständig vorhersehen: an Typhus zu sterben, zu verhungern oder in eine Gaskammer in Chelmno gesteckt zu werden, nur um lange, lange nach ihrem Tod auf einem eindringlichen Foto wieder aufzutauchen.


Justyna Majewska arbeitet als Kuratorin in der Holocaust-Galerie im Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau. Sie ist außerdem Doktorandin am Institut für Philosophie und Soziologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Ihr Dissertationsthema ist der soziale Wandel im Warschauer Ghetto.


Unbekannte Frau, Kutno, von den Nazis besetztes Polen, 1939.

Kutno, Zweiter Weltkrieg

Hugo Jaeger Time & Life Pictures/Shutterstock

Kutno, deutsch besetztes Polen, 1939.

Kutno, Zweiter Weltkrieg

Hugo Jaeger Time & Life Pictures/Shutterstock

Warschau, deutsch besetztes Polen, 1940.

Warschau, Zweiter Weltkrieg

Hugo Jaeger Time & Life Pictures/Shutterstock

Unbekannte Frau und Kind, Kutno, von den Nazis besetztes Polen, 1939.

Kutno, Zweiter Weltkrieg

Hugo Jaeger Time & Life Pictures/Shutterstock

Kutno, von den Nazis besetztes Polen, 1939.

Kutno, Zweiter Weltkrieg

Hugo Jaeger / Life Picture Collection/Shutterstock

Unbekanntes Mädchen, Kutno, von den Nazis besetztes Polen, 1939.

Kutno, Zweiter Weltkrieg

Hugo Jaeger Time & Life Pictures/Shutterstock

Ein älterer jüdischer Mann spricht mit deutschen Offizieren, die Juden in Kutno im deutsch besetzten Polen zusammentreiben, 1939.

Kutno, Zweiter Weltkrieg

Hugo Jaeger Time & Life Pictures/Shutterstock

Deutsch besetztes Polen, 1940.

Warschau, Zweiter Weltkrieg

Hugo Jaeger Time & Life Pictures/Shutterstock

Kutno, von den Nazis besetztes Polen, 1939.

Kutno, Zweiter Weltkrieg

Hugo Jaeger Time & Life Pictures/Shutterstock

Unbekannte junge Frauen, Kutno, von den Nazis besetztes Polen, 1939.

Kutno, Zweiter Weltkrieg

Hugo Jaeger Time & Life Pictures/Shutterstock

Unbekannte Frau und Kind, Kutno, von den Nazis besetztes Polen, 1939.

Kutno, Zweiter Weltkrieg

Hugo Jaeger Time & Life Pictures/Shutterstock

Warschau, von den Nazis besetztes Polen, 1940.

Warschau, Zweiter Weltkrieg

Hugo Jaeger Time & Life Pictures/Shutterstock

Unbekannte Männer, Kutno, von den Nazis besetztes Polen, 1939.

Kutno, Zweiter Weltkrieg

Hugo Jaeger Time & Life Pictures/Shutterstock

Von den Nazis besetztes Polen, 1939.

Kutno, Zweiter Weltkrieg

Hugo Jaeger Time & Life Pictures/Shutterstock

Ein Hausierer in Warschau im von den Nazis besetzten Polen, 1940.

Warschau, Zweiter Weltkrieg

Hugo Jaeger Time & Life Pictures/Shutterstock

Warschau, von den Nazis besetztes Polen, 1940. Das Schild warnt: „Gefahrenzone, nicht weiterfahren.“

Warschau, Zweiter Weltkrieg

Hugo Jaeger Time & Life Pictures/Shutterstock

Unbekannte junge Frau, Kutno, von den Nazis besetztes Polen, 1939.

Kutno, Zweiter Weltkrieg

Hugo Jaeger Time & Life Pictures/Shutterstock

Unbekannte junge Frauen, Kutno, von den Nazis besetztes Polen, 1939.

Kutno, Zweiter Weltkrieg

Hugo Jaeger Time & Life Pictures/Shutterstock

Kutno, von den Nazis besetztes Polen, 1939.

Kutno, Zweiter Weltkrieg

Hugo Jaeger Time & Life Pictures/Shutterstock

Unbekannte Männer, Kutno, von den Nazis besetztes Polen, 1939.

Kutno, Zweiter Weltkrieg

Hugo Jaeger Time & Life Pictures/Shutterstock

Unbekannte Frau und Kind, Kutno, von den Nazis besetztes Polen, 1939.

Kutno, Zweiter Weltkrieg

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *