Der Winter kann das Schlaganfallrisiko erhöhen, insbesondere bei älteren Erwachsenen und Menschen mit bestimmten Erkrankungen.
Kaltes Wetter wirkt sich auf verschiedene Weise auf den Körper aus – es verengt die Blutgefäße, erhöht den Blutdruck und erhöht die Wahrscheinlichkeit der Blutgerinnung – und all dies kann einen Schlaganfall auslösen.
Hier sind praktische Möglichkeiten, das Schlaganfallrisiko im Winter zu senken
Was Sie tun sollten
1. Kennen Sie die Warnzeichen eines Schlaganfalls (SCHNELL):
Hängendes Gesicht
Armschwäche
Sprachschwierigkeiten
Zeit, den Notdienst anzurufen
2. Warm halten
Ziehen Sie sich in mehreren Schichten an, tragen Sie Handschuhe, Socken und eine Mütze.
Halten Sie Ihr Zuhause auf einer angenehmen Temperatur (idealerweise 18 °C / 64 °F oder höher).
3. Überwachen Sie Ihren Blutdruck
Kontrollieren Sie es regelmäßig, insbesondere wenn Sie unter Bluthochdruck leiden.
Nehmen Sie alle verschriebenen Medikamente ein, ohne eine Dosis auszulassen.
4. Bleiben Sie drinnen aktiv
Machen Sie leichte Übungen wie Dehnen, Spaziergänge im Haus oder Yoga.
Streben Sie täglich mindestens 20–30 Minuten Bewegung an.
5. Bleiben Sie hydriert
Trinken Sie viel Wasser, auch wenn Sie keinen Durst verspüren.
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr hilft, eine Verdickung des Blutes zu verhindern.
6. Begrenzen Sie Alkohol und vermeiden Sie das Rauchen
Halten Sie sich an die empfohlenen Mengen (1 Getränk/Tag für Frauen, 2 für Männer).
Rauchen schädigt die Blutgefäße und erhöht das Risiko von Blutgerinnseln.
7. Ernähren Sie sich herzgesund
Konzentrieren Sie sich auf Obst, Gemüse, Vollkorn und mageres Eiweiß.
Reduzieren Sie Salz, gesättigte Fettsäuren und Zucker.
Was Sie nicht tun sollten
1. Erkältungssymptome nicht ignorieren
Kaltes Wetter kann Symptome von Bluthochdruck oder Schlaganfall verschleiern.
Suchen Sie Hilfe, wenn Sie sich schwindelig, schwach oder verwirrt fühlen.
2. Überanstrengen Sie sich nicht in der Kälte
Vermeiden Sie plötzliche schwere Tätigkeiten wie Schneeschaufeln oder Heben, insbesondere wenn Sie nicht daran gewöhnt sind.
Wärmen Sie sich langsam auf, wenn Sie nach draußen gehen müssen.
3. Bleiben Sie nicht sesshaft
Lange Phasen der Inaktivität verlangsamen den Kreislauf und erhöhen das Schlaganfallrisiko.
Stehen Sie jede Stunde auf und bewegen Sie sich.
4. Isolieren Sie sich nicht
Einsamkeit und Depressionen nehmen im Winter zu und können Ihre Gesundheit beeinträchtigen.
Bleiben Sie mit Freunden, Familie oder Selbsthilfegruppen in Kontakt.
5. Zögern Sie nicht, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen
Wenn Sie Schlaganfallsymptome vermuten, rufen Sie sofort den Notdienst.
Warten Sie niemals ab – die Zeit ist entscheidend.