Am 30. April 1945 erreichten sowjetische Truppen das Konzentrationslager Ravensbrück und befreiten die noch verbliebenen Gefangenen. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich noch etwa 2.000 schwerkranke und entkräftete Menschen im Lager. Ravensbrück, etwa 90 Kilometer nördlich von Berlin gelegen, war das größte Konzentrationslager für Frauen im nationalsozialistischen Deutschland. Zwischen 1939 und 1945 waren dort über 120.000 Frauen und Mädchen, sowie etwa 20.000 Männer inhaftiert. Schätzungen zufolge verloren bis zu 30.000 Menschen in diesem Lager ihr Leben.