Konzentrationslager Auschwitz (Polen, unter deutscher Besatzung)
Auschwitz war der größte Komplex von Konzentrations- und Vernichtungslagern, der von den Nationalsozialisten während des Zweiten Weltkriegs errichtet wurde. Er befand sich in der Nähe der Stadt Oświęcim im Süden Polens, das seit 1939 unter deutscher Besatzung stand. Das Lager wurde ab 1940 betrieben und entwickelte sich schnell zum brutalsten Symbol des Holocaust, des systematischen Völkermords an den europäischen Juden und anderen Bevölkerungsgruppen.
Der Lagerkomplex bestand aus drei Hauptlagern:
-
Auschwitz I: Das Stammlager, ursprünglich für polnische politische Gefangene errichtet.
-
Auschwitz II – Birkenau: Das Vernichtungslager, in dem die meisten Opfer in Gaskammern ermordet und ihre Leichen verbrannt wurden.
-
Auschwitz III – Monowitz: Ein Zwangsarbeitslager zur Unterstützung der deutschen Rüstungsindustrie, insbesondere für IG Farben.
In Auschwitz wurden insgesamt über 1,1 Millionen Menschen ermordet – hauptsächlich Juden, aber auch Roma, polnische politische Gefangene, sowjetische Kriegsgefangene und viele andere.
Heute ist das ehemalige Lager ein Gedenk- und Bildungsort, bekannt als “Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau”, das dem Gedenken an die Opfer dient und als Mahnung gegen das Vergessen steht.