Admiral Hipper – Schwerer Kreuzer der Kriegsmarine
Übersicht:
-
Name des Schiffs: Admiral Hipper
-
Schiffsklasse: Admiral-Hipper-Klasse (5 Schiffe: Admiral Hipper, Blücher, Prinz Eugen, Seydlitz, Lützow)
-
Nation: NS-Deutschland (Kriegsmarine)
-
Typ: Schwerer Kreuzer
-
Dienstzeit: 1939–1945
⚙️ Technische Daten:
Merkmal | Details |
---|---|
Verdrängung: | ca. 18.500 Tonnen (voll beladen) |
Länge: | ca. 210 Meter |
Höchstgeschwindigkeit: | 32–33 Knoten (≈ 60 km/h) |
Reichweite: | ca. 6.500 Seemeilen bei 18 Knoten |
Hauptbewaffnung: | 8 × 203 mm Kanonen (in 4 Zwillingstürmen) |
Sekundärbewaffnung: | 105 mm, 37 mm, 20 mm Flak |
Torpedos: | 12 × 533 mm Torpedorohre |
Bordflugzeuge: | 3 × Arado Ar 196 Seeflugzeuge |
🛠️ Design und Merkmale:
-
Entworfen unter den Begrenzungen des Washingtoner Flottenvertrags, überschritt jedoch deutlich die erlaubten 10.000 Tonnen.
-
Ausgestattet mit starker Panzerung, schwerer Bewaffnung und hoher Geschwindigkeit – ideal für Handelskrieg und Flottenoperationen.
-
Komplexer Brückenaufbau, auffällige Radaranlagen und moderne Geschütztürme.
-
Seeflugzeuge vom Typ Arado Ar 196 zur Aufklärung mitgeführt.
⚔️ Einsatzgeschichte:
-
Admiral Hipper nahm an zahlreichen Einsätzen in Nordatlantik, Norwegen und Arktis teil.
-
Versenkte oder beschädigte mehrere alliierte Versorgungsschiffe.
-
Teilnahme an der Schlacht in der Barentssee (1942) – erlitt dabei Schäden und zog sich zurück.
-
Wurde später wegen Versorgungsproblemen und Schäden weitgehend stillgelegt.
Weitere Schiffe der Klasse:
-
Prinz Eugen – das bekannteste Schiff der Klasse; kämpfte gemeinsam mit dem Schlachtschiff Bismarck in der Schlacht in der Dänemarkstraße (1941); überlebte den Krieg und wurde von den USA für Atombombentests auf Bikini verwendet.
-
Blücher – wurde am ersten Tag der Invasion Norwegens (1940) versenkt.