Diese Juden griffen zu den Waffen gegen Nazi-Deutschland und wehrten sich ohne Hoffnung

Das Leben in einem Ghetto war das unglückliche Schicksal vieler jüdischer Bürger während der Herrschaft der NSDAP über Deutschland und die vielen besetzten Gebiete. Zusammengepfercht in hastig errichteten Unterkünften, zusammengepfercht mit anderen Menschen und Familien, die alle gezwungen waren, ihre Häuser und ihr Leben zurückzulassen, um in baufälligen „Städten“ zu leben, war das Leben in diesen Ghettos kaum erstrebenswert.
Doch in einem Ghetto weigerten sich die jüdischen Bewohner, das schreckliche Schicksal zu akzeptieren, das die Deutschen für sie vorgesehen hatten. 1942 beschloss das Warschauer Ghetto, sich gegen die Hinrichtung seiner Bewohner zu wehren. Der Aufstand im Warschauer Ghetto entwickelte sich zum größten jüdischen Aufstand des Zweiten Weltkriegs.
Leider führte der Aufstand zur völligen Zerstörung des Ghettos und zum Tod zahlreicher seiner Bewohner – doch bevor die Gebäude brannten und Rauch die Straßen erfüllte, schrieben seine Menschen Geschichte.
Warschaus Anfänge

Bevor die jüdische Bevölkerung des abgesperrten Warschauer Ghettos beschloss, sich den Nazis zu widersetzen, mussten sie unglaubliche Härten ertragen. Das Ghetto war zunächst nur eines von vielen; ab 1939 zwang die NSDAP alle Juden in Polen in Ghettos im einst unabhängigen Polen. Mehr als drei Millionen polnische Juden verließen ihre Häuser, ihre Geschäfte und ihr gesamtes Leben, als die Nazi-Führung sie zur Einsiedlung in die neuen Ghettos zwang.
Polens jüdische Bürger mussten sofort feststellen, dass das Leben in einem Ghetto mit schrecklichen Bedingungen verbunden war. Von schlechter Bauweise und Überbelegung bis hin zu grassierenden Krankheiten und Hunger waren diese Ghettos voller Traumata, Unbehagen und kaum erträglichen Bedingungen. Warschau entwickelte sich schnell zum größten Ghetto Polens. 300.000 bis 400.000 Juden drängten sich auf nur 3,3 Quadratkilometern innerhalb der Warschauer Stadtgrenzen.
Als immer mehr jüdische Bürger im Warschauer Ghetto ankamen, starben Tausende an Krankheiten und Hunger. Doch das Ghetto wuchs weiter, jede Woche kamen neue Menschen hinzu – und das Schicksal seiner Bewohner verschlimmerte sich in den kommenden Tagen nur noch.
1942 versetzten die SS-Truppen der Bevölkerung des Warschauer Ghettos einen neuen, verheerenden Schlag. Von Juli bis September startete die SS die Großaktion Warschau . Diese war Teil eines bereits laufenden Plans zur „Umsiedlung“ jüdischer Ghettobewohner – doch dahinter verbarg sich nichts weiter als ein schöner Deckmantel für die wahren Pläne der Nazis. Obwohl einer der Leiter der Aktion, SS-Sturmbannführer Hermann Höfle, als „Umsiedlungskommissar“ bezeichnet wurde, verließen die Warschauer das Ghetto nicht, um sich an einen besseren Ort im Osten umzusiedeln.
Stattdessen planten Höfle und seine SS-Kollegen, innerhalb von zwei Monaten 7.000 Juden nach Treblinka zu schicken. Die erwarteten 254.000 bis 300.000 Menschen aus dem Warschauer Ghetto sollten dort getötet werden. Mit Beginn der Scheinumsiedlung wechselte die Leitung der Operation, und SS- und Polizeiführer Jürgen Stroop übernahm die Leitung.
Deportationen in den Tod werden entdeckt
Da die Bevölkerung des Warschauer Ghettos ahnungslos war, begann die SS mit der regelmäßigen und schnellen Deportation von Juden. Überraschenderweise glaubten Mitglieder des jüdischen Widerstands innerhalb und außerhalb des Ghettos, den Deportierten würde nichts passieren; sie gingen davon aus, dass sie lediglich in verschiedene Arbeitslager in ganz Polen gebracht würden.
Nach Monaten der Deportationen erkannten die Warschauer plötzlich, wie falsch ihre Annahmen gewesen waren – als sich das Jahr 1942 dem Ende zuneigte, erfuhren die Menschen im Ghetto, dass alle für die Deportation ausgewählten Personen tatsächlich ermordet worden waren. Es gab keine Umsiedlung; es war lediglich eine Fassade für den groß angelegten Vernichtungsplan der Nazis.
Mit diesem Wissen um die wahren Absichten der Nazis beschlossen die im Warschauer Ghetto verbliebenen Juden, dass es Zeit zum Aufstand war. Obwohl ihre Möglichkeiten und ihr Einfluss aussichtslos schienen, wollten die Bewohner den deutschen Truppen nicht erlauben, ihr Leben zu beenden. So leisteten die Ghettobewohner im Januar 1943 dem Feind erstmals Widerstand. Am 18. Januar erfuhren sie, dass die SS plante, einen weiteren Zug mit Juden zur Vernichtung zu deportieren.
Das Warschauer Ghetto wollte nicht zusehen, wie seine Freunde, Nachbarn und Familien in den Tod deportiert wurden, also schmiedeten sie einen Plan. Mit Unterstützung der polnischen Untergrund-Widerstandsgruppen Żydowska Organizacja Bojowa (ŻOB) und Żydowski Związek Wojskowy (ŻZW) sammelten die Bewohner des Ghettos ihre wenigen Waffen – dank der Hilfe der Widerstandskräfte standen ihnen nur ein paar Gewehre, Handgranaten, Molotowcocktails, Pistolen und Maschinenpistolen zur Verfügung – und bereiteten sich auf den Kampf vor.
Während sich die Mehrheit der Ghettobewohner in provisorischen Bunkern versteckte, griff eine Gruppe von Kämpfern und Mitgliedern der ŻOB und ŻZW die SS an. Ziel war es, die Vertreibung der nach Treblinka getriebenen Juden aus dem Ghetto zu verhindern. Leider waren die Aufständischen schlecht auf die mächtigen deutschen Soldaten vorbereitet. Sie richteten zwar Schaden an und forderten einige SS-Opfer, doch ein wichtigerer Sieg wurde errungen: Der plötzliche Aufstand veranlasste die Nazis, ihre Deportationspläne zu ändern und statt der geplanten 8.000 Juden nur 5.000 mitzunehmen.

An diesem Tag bewiesen die Bewohner des Warschauer Ghettos, dass sie trotz der überwältigenden Übermacht – Männer, Frauen und sogar Kinder jeden Alters – mehr als bereit waren zu kämpfen. Gemeinsam, vereint, kämpften sie nicht, um sich selbst zu retten; vielmehr kämpften sie im Ghetto, um gegen die Nazis zu protestieren und allen Juden zu gedenken, die unter der Herrschaft der Partei litten. Sie wussten, dass sie zwei Möglichkeiten hatten: die Nazis und ihre gut ausgerüsteten Truppen zurückzudrängen und zu gewinnen oder im Kampf zu sterben.
So begann das Ghetto, seinen Aufstand für weitere Angriffe gegen die Deutschen aufzubauen und zu organisieren. Sowohl die Widerstandsgruppen ŻZW als auch ŻOB übernahmen die Kontrolle über das Warschauer Ghetto und führten, planten und bereiteten die Juden auf einen erneuten Angriff vor. Gemeinsam errichteten ŻZW und ŻOB versteckte Kampfposten, eine Hinrichtungsstation und sogar ein Gefängnis. Auch von außerhalb der Mauern unterstützten weitere polnische Widerstandsgruppen das Warschauer Ghetto. Sowohl die polnische Heimatarmee (lokal bekannt als Armia Krajowa oder AK) als auch die kommunistische Polnische Arbeiterpartei (Gwardia Ludowa oder GL) führten Angriffe auf SS-Truppen durch, die rund um das Ghetto stationiert waren.
Jede dieser Widerstandsgruppen versorgte die jüdischen Ghettobewohner mit so vielen Waffen, wie sie einschmuggeln konnten, und schickte ihnen alles von Gewehren und Munition bis hin zu Lebensmitteln und Vorräten. Jeder, der die Nazis unterstützte oder mit ihnen kollaborierte, wurde inhaftiert oder hingerichtet. Die polnischen Widerstandsgruppen deckten sogar eine von den Nazis gegründete Schein-Widerstandsorganisation namens Żagiew sowie mehrere Gestapo-Agenten auf, die im Ghetto lebten.
Als diese geheimen Deutschen entdeckt wurden, denunzierten die ŻZW und die ŻOB sie als Verräter. Schnell wurde klar, dass die Juden, unterstützt vom polnischen Widerstand, den Nazis nicht so leicht nachgeben würden. Sie waren bereit zu kämpfen und alles unter ihre Kontrolle zu bringen, was sie konnten.
Totale Zerstörung kommt im April
Die Bewohner des Warschauer Ghettos wussten, dass ihr letzter Kampf bevorstand, als die Nazi-Truppen am 19. April 1943 – in der Nacht vor Pessach – einmarschierten. Die Befehle der SS-Beamten waren eindeutig: Die Deutschen sollten die letzten Züge jüdischer Gefangener innerhalb von drei Tagen nach Treblinka deportieren. Doch als SS-Soldaten das Ghetto betraten, wurden sie sofort von einem überraschenden Angriff getroffen.

Obwohl die Bevölkerung des Warschauer Ghettos scheinbar unterlegen war, waren die Bewohner besser vorbereitet als von den Deutschen erwartet. Dank der polnischen Hilfe war das Ghetto mit illegalen Waffen, Munition und allerlei geheimen Werkzeugen gefüllt, von denen die SS nichts wusste. Als die Nazi-Polizei und das Militär in das Ghetto eindrangen, warfen die Juden aus allen möglichen Richtungen Molotowcocktails, feuerten Schüsse ab und bewarfen die Eindringlinge mit Handgranaten.
Die Rebellen versteckten sich in Gassen, Abwasserkanälen, Fenstern – überall dort, wo es einen günstigen Ausgangspunkt gab, der es ihnen ermöglichte, sich zu verstecken und leicht Waffen einzusetzen. Innerhalb von Sekunden wurden die deutschen Truppen getroffen – 59 Mann fielen. Unsicher, was sie erwartete, verlangsamten sie ihren Vormarsch ins Ghetto. Während die Deutschen innehielten und über ihr weiteres Vorgehen nachdachten, starteten die Juden einen weiteren Überraschungsangriff: Sie zündeten zwei SS-Kampffahrzeuge mit Molotowcocktails an.
Da es den Nazis nicht gelang, den Aufstand einzudämmen, zogen sie sich aus dem Ghetto zurück. Die Ghettobewohner konnten jedoch nicht lange jubeln – die Deutschen formierten sich rasch neu und ersetzten ihre Kommandeure durch SS-Brigadeführer Jürgen Stroop, den Verantwortlichen für die Deportationen. Stroop übernahm mit Gewalt das Kommando, organisierte die SS-Truppen und plante einen tödlicheren, gewaltsameren Bodenangriff gegen die Ghettoaufständischen.

Stroop und seine Männer kehrten ins Warschauer Ghetto zurück und stellten den Juden ein Ultimatum: Sie mussten sich ergeben und der Deportation zustimmen oder sterben. Als Stroops Ultimatum scheiterte, steigerte er seine Brutalität und begann, ganze Häuserblocks niederzubrennen. Stroop und die SS-Truppen warfen Flammenwerfer in jedes Gebäude, warfen Bomben in Keller und Abwasserkanäle und warfen Feuerflaschen durch Fenster. Das gesamte Ghetto wurde von sengenden, blendenden Flammen erfasst.
Die jüdischen Aufständischen weigerten sich jedoch, sich zu ergeben. Sie setzten ihren Kampf inmitten der Flammen fort, sehr zur Überraschung der SS. Während die Ghettobewohner zurückschlugen, verlangsamte sich der Vormarsch der Deutschen – die Warschauer hielten stand und litten unter den Flammen, dem Rauch und der unglaublichen Hitze der unzähligen brennenden Gebäude. Die SS sah sich Angriffen an zwei Fronten ausgesetzt: ihren primären Kämpfen gegen die Ghettobewohner und zusätzlichen Gefechten der AK- und GL-Gruppen außerhalb der Ghettomauern.
Der polnische Widerstand startete wiederholt Angriffe auf sechs Außenposten entlang der Mauern des Warschauer Ghettos, um die deutsche Aufmerksamkeit abzulenken und hohe Verluste zu verursachen. Unglücklicherweise gewann die SS mit der Fortsetzung dieser Angriffe die Oberhand, und die ŻZW verlor bis zum 29. April sämtliche ihrer Kommandeure.
Nach dem Fall des letzten Widerstandskommandanten flohen die Helfer aus dem Ghetto. Die überlebenden polnischen Kämpfer flohen durch einen unterirdischen Tunnel aus dem Warschauer Ghetto und suchten in den Michalin-Wald Schutz. Dieser verheerende Verlust an Unterstützung ließ den Menschen innerhalb der Ghettomauern wenig Hoffnung – und es folgten keine bedeutenden Kämpfe. Ohne organisierte Hilfe geriet der jüdische Aufstand schnell in eine verlorene Sache.
Die Ghettobewohner versteckten sich in den Ruinen ausgebrannter Gebäude und in der unterirdischen Kanalisation, um dem Zorn der SS zu entgehen. Diese provisorischen „Bunker“ boten ihnen kaum Schutz; die Deutschen zwangen alle Versteckten mit Spürhunden, Rauchbomben, Fluten und sogar Sprengstoff ins Freie.
Der Aufstand endet

In den ersten Maiwochen 1943 zerfiel das Warschauer Ghetto. Der Widerstand der jüdischen Bewohner, so stark sie auch sein mochten, konnte den mächtigen deutschen Truppen, die ihren Bemühungen Widerstand leisteten, nicht länger standhalten. Ohne die Führung, Hilfe und Waffen der polnischen Widerstandskommandanten war das Ghetto auf sich allein gestellt und hatte nur begrenzte Möglichkeiten. Am 16. Mai endete der Aufstand: Die SS zündete eine Bombe, die die Große Synagoge von Warschau zerstörte und das Wahrzeichen mit großer Wucht zum Einsturz brachte. Stroop und der Rest der SS stürmten ein letztes Mal ins Ghetto, trieben die verbliebenen Juden zusammen und verluden sie in Deportationszüge.
Im Zuge des Aufstands und der anschließenden Zerstörung des Warschauer Ghettos wurden 13.000 Juden getötet. 6.000 starben nicht bei Kämpfen, sondern in den von den Nazis niedergebrannten Gebäuden – die Bewohner verbrannten bei lebendigem Leib oder erlitten Rauchvergiftungen. Über 50.000 der verbliebenen Bewohner des Ghettos überlebten die monatelangen Kämpfe und Zerstörungen, doch nach dem Ende des Aufstands sahen sie keine rosige Zukunft.

Stattdessen deportierte die SS die Verbliebenen in verschiedene Konzentrations- und Vernichtungslager; viele wurden sogar nach Treblinka gebracht – genau das Schicksal, dem die Ghettobewohner zuvor entgangen waren. Obwohl die Nazi-Truppen weitaus besser abschnitten, hinterließen die Juden des Warschauer Ghettos und die polnischen Widerstandskämpfer einen bleibenden Eindruck. Insgesamt wurden 100 Menschen getötet, 17 starben und 93 wurden verletzt.
In den Tagen nach der Zerstörung des Warschauer Ghettos und der Deportation seiner Bewohner zerstörten die Deutschen die Überreste der ausgebrannten Gebäude, der zerbombten Besitztümer und des beschädigten Eigentums. Inmitten der Trümmer wurde der Warschauer Konzentrationslagerkomplex errichtet, auf dessen Gelände Tausende jüdische Bürger und andere Feinde der NSDAP hingerichtet wurden und starben.
Obwohl es für das Warschauer Ghetto nie eine Zukunft ohne Krieg und ohne Nazi-Herrschaft gab, taten diejenigen, die innerhalb und außerhalb seiner Mauern kämpften, genau das, was sie erhofft hatten: Sie kämpften, um den Rest ihres Volkes zu vertreten, diejenigen, die nicht kämpfen konnten, und ihr Aufstand hinterließ ein Erbe.