Uncategorized

Die letzte Dampflokomotive der Geschichte, die sich in Woronesch befindet

Bei der Ankunft am Bahnhof Woronesch-1 können die Gäste der Stadt im Park in der Nähe dieses Bahnhofs eine alte Dampflokomotive besichtigen. Einerseits ist es nicht besonders auffällig, andererseits handelt es sich nicht nur um eine alte Dampflok, sondern um ein einzigartiges Denkmal, das auf seine Weise eine neue Ära symbolisiert. Schließlich war diese besondere Dampflokomotive eine der letzten im Dampfzeitalter. Das heißt, grob gesagt handelt es sich um die letzte Dampflokomotive der Geschichte, denn danach begannen die Eisenbahner, völlig andere Methoden zum Bewegen von Zügen auf der Strecke anzuwenden.

Diese Lokomotive ist erst seit relativ kurzer Zeit hier, nämlich seit 2014. Ihre feierliche Installation erfolgte auf Initiative der Russischen Eisenbahn. Diese Lokomotive ist nicht lokal, da sie zunächst von Moskau nach Belgorod gebracht, dort restauriert, umgebaut und nach Woronesch geschickt wurde. Von den technischen Eigenschaften her ist es erwähnenswert, dass er bis zu 18 Tonnen Kohle und 22 Kubikmeter Wasser fassen kann. Sie betrachten das Ganze also von außen und verstehen nicht, wo das alles hineinpasst?

-2

Das allererste Modell einer solchen Lokomotive wurde bereits 1909 zusammengebaut. Der Zusammenbau erfolgte im Auftrag der Wladikawkas-Eisenbahn und der Autor des Projekts war der Ingenieur Václav Lopushinsky. Die Lokomotive gehörte zur Baureihe „E“ und war bei den Eisenbahnern so beliebt, dass sie begannen, immer mehr davon zu bestellen. So begannen „Eg“, „Ash“, „Eu“ usw. aufzutauchen. Was die „Er“ betrifft, die sich in der Nähe der Station „Woronesch-1“ befindet, so wurden diese von 1912 bis 1957 produziert. Im Lokomotivbau ist das ein absoluter Rekord, ganze 45 Jahre. Andererseits waren Dampflokomotiven sehr zuverlässig, weshalb sie so lange produziert wurden.

Advertisement

-3

Solche Lokomotiven wurden nicht nur in der UdSSR, sondern auch in vielen europäischen Fabriken montiert. Beispielsweise bedeutet die Serie „Er“, die in der Nähe unseres Bahnhofs steht, dass sie in Rumänien, in einem Werk in der Stadt Resita, montiert wurde. Übrigens sind es die Dampflokomotiven der Baureihe „Er“, die in vielen Filmen nicht nur über den Ersten, sondern auch über den Zweiten Weltkrieg auftauchen. Tatsache ist, dass diese Lokomotiven sowohl im Ersten als auch im Zweiten Weltkrieg in allen beteiligten Ländern weit verbreitet waren. Manchmal waren sie so verändert, dass sie völlig unkenntlich waren.

Advertisement

-4

Obwohl Dampflokomotiven von vielen als eher langsames Transportmittel angesehen werden, erreichte diese spezielle Ausführung eine Höchstgeschwindigkeit von 65 Kilometern pro Stunde, was für die damalige Zeit mehr als normal war. Sein Gewicht beträgt etwa 168 Tonnen. Was die Teilnahme am Großen Vaterländischen Krieg betrifft, so wurden danach bestimmte Schlussfolgerungen gezogen, das Design überarbeitet, die Feuerbüchse verlängert und das Fahrzeug noch schneller gemacht. Und ja, es war das Modell „Er“, das damals das letzte Modell der Dampfära in unserem Land war.

-5

Hier ist ein scheinbar gewöhnliches, aber in Wirklichkeit einzigartiges Denkmal für eine Dampflokomotive, die hier in Woronesch steht. Wenn Sie vorbeifahren, machen Sie unbedingt einen Spaziergang und sehen Sie es sich an, es ist echte lebendige Geschichte.

P.S. Vielen Dank an die Abonnenten für die Klarstellung. Einige Quellen sagen, dass „r“ nicht rumänisch, sondern „rekonstruiert“ sei. Obwohl sie tatsächlich in Rumänien hergestellt wurden.

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *