Heimliche Fotografie des Holocaust: Seltene Fotos eines jüdischen Fotografen, die das tägliche Leben im Ghetto von Lodz zeigen
Mendel Grossman wurde am 27. Juni 1913 im polnischen Staszów geboren. Nach der Besetzung Polens durch die deutsche Armee im September 1939 schloss er sich der Untergrundbewegung der Stadt an.
Er wurde gezwungen, im Ghetto Lodz zu leben, und nutzte seine Position in der Statistikabteilung, um Material zum Fotografieren zu beschaffen. Indem er seine Kamera in seinem Regenmantel versteckte, konnte Grossman heimlich Fotos von Szenen im Ghetto machen. Er machte diese Fotos unter großer Lebensgefahr, nicht nur, weil die Gestapo ihn verdächtigte, sondern auch wegen seines schwachen Herzens. Einige seiner Fotos halfen den Menschen, die Gräber ihrer Angehörigen zu identifizieren.
Mendel Grossmans Negative sind heute die vorbereitete Dokumentation des Holocaust. Grossman verteilte viele seiner Fotos; diejenigen, die er nicht verteilen konnte, versuchte er zu verstecken. Im August 1944, kurz vor der endgültigen Liquidierung des Ghettos Lodz, versteckte er ca. 10.000 Negative mit Szenen aus dem Ghetto. Im Ghetto lebte er mit seiner Familie in der Marynarskiej-Straße 55.
![]() |
Mendel Grossman, der Ghettofotograf, mit einem Freund. |
![]() |
Mendel Grossman macht Fotos im Ghetto. |
![]() |
Der Fotograf Mendel Grossman in seinem Labor. |
Grossman fotografierte auch nach seiner Deportation in das Arbeitslager Königs Wusterhausen weiter. Er blieb dort bis zum 16. April 1945. Am 30. April 1945 wurde er während eines erzwungenen Todesmarsches von Nazis erschossen, seine Kamera noch immer in der Hand.
Nach dem Krieg wurden seine versteckten Negative entdeckt. Grossmans Schwester fand einige seiner versteckten Fotos und brachte sie nach Israel, doch die meisten gingen im israelischen Unabhängigkeitskrieg verloren. Weitere von Grossman aufgenommene Fotos wurden von einem seiner Freunde, Nachman (Natek) Zonabend, gefunden; diese Fotos befinden sich heute im Holocaust- und Widerstandsmuseum im Haus der Ghettokämpfer im Kibbuz Lohamei Hagetaot, Israel, sowie in Yad Vashem in Jerusalem.
![]() |
„Scheisskommando“-Mitarbeiter ziehen einen Abwasserkarren. |
![]() |
Eine Gruppe Jugendlicher im Ghetto, einer von ihnen trägt ein jüdisches Abzeichen auf dem Rücken. |
![]() |
Menschen stehen im Ghetto Schlange, um Essen zu kaufen. |
![]() |
Mendel Grossmans Schwager. |
![]() |
Ein Übergang zwischen zwei Teilen des Ghettos, 1941. |
![]() |
Kinder spielen in einer Ghettostraße, 1940. |
![]() |
Ein Kinderstück im Ghetto. |
![]() |
Junge Menschen im Ghetto. |
![]() |
Eine Straßenversammlung im Ghetto. |
![]() |
Juden aus der privilegierten Klasse des Ghettos in einer Kutsche. |
![]() |
Mitarbeiter der Lebensmittelverteilungsabteilung liefern Milch an das Depot. |
![]() |
Eine Zeremonie unter Beteiligung junger Juden im Ghetto. |
![]() |
Ein Kongress der „Zionistischen Jugendfront“, Sommer 1943. |
![]() |
Transport von Säcken mit Waren auf einem Karren im Ghetto. |
![]() |
Junge Frauen der Gruppe „Front of the Wilderness Generation“, 1941. |
![]() |
Eine Gruppe junger Frauen. |
![]() |
Deportation von Juden. |
![]() |
Eine Gruppe junger Leute im Ghetto. |
![]() |
Arbeiter in einer Schuhfabrik. |
![]() |
Juden wurden mit der Zusammenarbeit der jüdischen Polizei deportiert. |
![]() |
Junge Juden. |
![]() |
Yankel Hershkovitz, der Straßensänger, tritt vor Publikum auf. |
![]() |
Ein Marsch von Mitgliedern einer Jugendgruppe im Ghetto. |
![]() |
Juden, die ihre Verwandten vor ihrer Deportation verlassen. Advertisement
|
![]() |
Arbeiter der Ghettobäckerei Nr. 3, 11.09.1941. |
![]() |
Juden, die am jüdischen Friedhof vorbeigehen. |
![]() |
Ein Marsch der „Front of the Wilderness Generation“, Sommer 1940. |
![]() |
Ein jüdischer Polizist kontrolliert die Ausweise der Juden, die deportiert werden sollen. |
![]() |
Juden aus der privilegierten Klasse des Ghettos in einer Kutsche. |
![]() |
Ein Kind sucht im Boden nach essbaren Wurzeln, 1940. |
![]() |
Sortieren von Kleidung im Lager des Judenrats. |
![]() |
Jungen bringen Brot durch die Straßen des Ghettos. |
![]() |
Aufbewahrung des Eigentums der Deportierten. |
![]() |
Kinder erhalten Medikamente in der Ghettoapotheke. |
![]() |
Eine Gruppe aus der Ghettoaristokratie, in der Mitte – Shoshana Grossman. |
![]() |
Das „Scheisskommando“ im Ghetto. |
![]() |
Frauen ziehen einen Karren aus dem Ghetto. |
![]() |
Juden während einer Essenspause auf einem Feld beim Ghetto. |
![]() |
Transport von Vorräten auf einem Wagen im Ghetto. |
![]() |
Stella Rein, Erzieherin in einem Kinderheim, mit Kindern aus einer ihrer Klassen, 1942. |