Uncategorized

Jüdisches Volk und Geschichte: Geschichten hinter historischen Bildern von Juden während des Zweiten Weltkriegs

Jedes historische Bild erzählt eine Geschichte. Ob glücklich oder traurig – diese Bilder vermitteln uns schwer zu beschreibende Gefühle. Werfen Sie einen Blick auf 47 historische Fotos von Juden während des Zweiten Weltkriegs und entdecken Sie die Geschichten dahinter.

Anny-Yolande Horowitz (geb. 1933, ermordet in Auschwitz-Birkenau 1942). Sie hatte blondes Haar, blaue Augen, einen rosigen Teint, war mittelgroß und hatte eine sehr niedliche Handschrift wie ein kleines Mädchen.

Kinder lernen in einer Geheimschule im Ghetto von Kowno.

 

Acht süße jüdische Flüchtlingsmädchen im Garten des Kinderheims in Zuen. Rosalie Blau (jetzt Johnson), Toni Rosenblatt, Ruth Rosenblatt, Regina Rosenblatt, Lotte Nussbaum, Inge Jose.

 

Die jüdischen Schwestern Eva und Leana Münzer posieren mit Puppen. Ihre Eltern gaben sie in die Obhut einer katholischen Familie. Kurz nach der Deportation der Münzers kam es zu einem Streit zwischen dem Ehemann und der Ehefrau der Familie, die die beiden Münzer-Mädchen versteckt hatte. Der Ehemann denunzierte daraufhin seine Frau und die jüdischen Kinder bei der SS. Die drei wurden sofort verhaftet und nach Westerbork deportiert. Am 8. Februar 1944 wurden die Mädchen nach Auschwitz deportiert, wo sie drei Tage später ermordet wurden.

 

Advertisement

Eva und Leana Münzer, zwei jüdische Schwestern, sitzen auf einem Sofa in ihrem Haus in Den Haag.
Sie wurden im Februar 1944 im Alter von sechs und acht Jahren ermordet.

 

Eva Münzer, verraten vom Ehemann der Frau, die sie versteckt hatte, wurde zusammen mit ihrer kleinen Schwester Leana in Auschwitz-Birkenau ermordet.

 

Eva, Alfred und Leana Munzer in Den Haag (nur Alfred überlebte).

 

Feigele Blacher, Pessah Cofnas und seine Frau Rivka in Eišiškės (Feigele wurde ermordet, Pessah und Rivka überlebten in Sibirien).

 

Vier jüdische Teenagerinnen, Mitglieder der zionistischen Jugendbewegung Hashomer Hatzair in Eisiskes, posieren in ihren Uniformen. Im Bild von rechts nach links: Breine Plotnik, Sara Ginunski (Name unbekannt) und Mikhele Plotnik.
Alle wurden bei der Massenerschießung im September 1941 in Eisiskes von Deutschen getötet.

 

Französisch-jüdisches Paar der Résistance.

 

Genia Gross, Schönheit aus Chelm, Polen, die im Holocaust getötet wurde.

 

Mädchen nähen französische Flaggen im DP-Camp Hagenow.

 

Gruppenbild jüdischer Waisenkinder, die Theresienstadt überlebt hatten, mit der Ehefrau des tschechischen Präsidenten Edvard Beneš und der Ehefrau des amerikanischen Botschafters Laurence Steinhart. Jedes Kind hält ein neues Spielzeug in der Hand.

 

Hannah Kastan, die während des Holocaust versteckt wurde und bei ihren nichtjüdischen Großeltern väterlicherseits überlebte, steht draußen in Berlin und hält einen Teddybären in der Hand.

 

Helen Verblunsky im Ghetto Kowno, sie überlebte und wanderte nach Kanada aus.

 

Henia Wisgardisky im Ghetto Kowno mit einer Puppe in der Hand. Sie und ihre Familie lebten mehrere Jahre im Lager für Vertriebene in Zeilsheim, bevor sie nach Palästina auswanderten. Später zog die Familie nach Kanada.

 

Hildegard Wolff, deutsch-jüdische Überlebende, liest zu Hause.

 

Jüdische Mädchen aus Deutschland in einem Kinderlager (Freizeit-Sommerlager für Kinder) in Horserod, Dänemark.

 

Jüdische Mädchen in Purim-Kostümen im DP-Camp Ulm.

 

Jüdische Mädchen der zionistischen Bewegung in Lodz (Nur fünf der abgebildeten Mädchen überlebten den Krieg).

 

Jüdische Kinder im DP-Lager Zeilsheim.

 

Jüdischer Flüchtlingsvater und Tochter in Wilna, einst Teil Polens, heute Teil Litauens.

 

Jüdische Flüchtlingsmädchen aus Deutschland, darunter Anne und Margot Frank, veranstalten mit ihren Puppen eine Teeparty in einem Privathaus in Amsterdam.

 

Jüdische Flüchtlingsschülerinnen in Nairobi, Kenia.

 

Jüdische Jugendliche singen an der Jugend-Aliyah-Schule in Berlin.

 

Juden aus der Karpatenvorland-Rus, die für den Tod in Auschwitz-Birkenau ausgewählt wurden, warten auf einer Lichtung in der Nähe eines Wäldchens, bevor sie zu den Gaskammern geführt werden. Im Bild sind Mitglieder der Familien Pinkas und Gutmann zu sehen. Golda Pinkas Berkovics ist unten rechts zu sehen, Moshe Leib Pinkas ist das Kind im Vordergrund. Hinter ihm steht Sheindele Pinkas. Unten links hält Rivka Gutmann ihre Tochter im Arm. Alle stammen aus Maramaros.

 

Hübsches Mädchen aus dem jüdischen Ghetto in Warschau.

 

Mann mit einem jungen Mitglied der zionistischen Betar-Gruppe.

 

Porträt eines jungen Mädchens, das eines der vielen Hunderttausenden von Kindern war, die im Holocaust ermordet wurden.

 

Jüdische Flüchtlingskinder auf der Tongshan Road, Hongkong.

 

Selma Schwarzwald, die während des Krieges als polnische Katholikin im Untergrund lebte, kleidete sich für ihre Erstkommunion. Sie überlebte den Krieg und wurde Ärztin. Sie starb 2002 in New York City.

 

Selma Schwarzwald, ein jüdisches Kind, das während des Krieges als polnische Katholikin im Versteck lebte, posiert mit einer Novizin in einem Sommerlager für Waisenkinder in einem Kloster im polnischen Rabka.

 

Studioporträt der Familie Englander, aufgenommen am Vorabend von Lillians Auswanderung in die USA.
Abgebildet sind (von links nach rechts): Rozi, Ettela (Adolphs Frau), Anush (stehend), Ali (Adolphs jüngster Sohn), Magda (Adolphs Tochter), Shlomi (stehend) und Lillian Englander. Shlomi Englander starb kurz nach der Aufnahme dieses Porträts. Rozi tauchte mit ihrer Nichte Magda unter. Sie wurde 1942 gefasst und nach Polen deportiert. Anush wurde 1942 zusammen mit ihrem Mann und ihrem Kind getötet. Adolph und Ettela Englander wurden 1944 zusammen mit ihren beiden Kindern Ali und Magda nach Auschwitz deportiert. Nur Magda überlebte.
Advertisement

 

Studioporträt zweier Schwestern in Eišiškės. Rivka Dubczanski ist rechts abgebildet, ihre Schwester Masha links. Beide Dubczanski-Schwestern wurden während der Massenmordaktion im September 1941 in Eišiškės von den Deutschen ermordet.

 

Süße jüdische Flüchtlingskinder auf der Familienfarm, Kenia.

 

Teenager und Mädchen im Warschauer Ghetto.

 

Drei jüdische Geschwister in Köln.

 

Zwei junge Mädchen stehen mit Brot und Schüsseln voller Essen vor einem Haus im Ghetto Kowno.

 

Junge deutsch-jüdische Teenager mit Partyhüten treffen sich zu einer Geburtstagsfeier in einem mit Luftschlangen dekorierten Raum.

 

Junges Mädchen sitzt auf der Bank „Nur für Arier“.

 

Junge Mädchen aus Eišiškės, 1941. Am 21. September 1941 marschierte eine Einheit der Einsatzgruppe in Eišiškės ein und tötete die etwa 4.000 jüdischen Einwohner; traurigerweise waren sie unter den Getöteten.

 

Junge Überlebende singt im DP-Lager Ulm.

 

Junge Überlebende feiern Chanukka im Displaced Persons Camp Landsberg, 1945.

 

Junge Zionisten versammeln sich im Ghetto Lodz.

 

Ein jüdisches Paar im Ghetto von Kowno.

 

Ein berührendes Foto von zwei Schwestern im Teenageralter, Überlebende des Holocaust in einem Lager für Vertriebene.

 

Entzückende kleine Kinder führen im DP-Camp in Cremona, Italien, ein Purim-Theater auf.

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *

error: Content is protected !!