Uncategorized

Schwarze Märkte und die Ruinen Berlins

Die durch Bombenangriffe zerstörten Wohnviertel der Stadt. Als einer der größten Stützpunkte der Kriegsflotte der Nazi-Marine in der Nordsee wurde die Stadt umfangreichen Bombenangriffen der Alliierten ausgesetzt und zu 79 % zerstört. Wichtige Teile des Hafens wurden jedoch absichtlich erhalten, um die Alliierten weiter versorgen zu können. Bremerhaven, Deutschland. Oktober - November 1945

Die durch Bombenangriffe zerstörten Wohnviertel der Stadt. Als einer der größten Stützpunkte der Kriegsflotte der Nazi-Marine in der Nordsee wurde die Stadt umfangreichen Bombenangriffen der Alliierten ausgesetzt und zu 79 % zerstört. Wichtige Teile des Hafens wurden jedoch absichtlich erhalten, um die Alliierten weiter versorgen zu können. Bremerhaven, Deutschland. Oktober – November 1945

Die durch Bombenangriffe zerstörten Wohnviertel der Stadt. Als einer der größten Stützpunkte der Kriegsflotte der Nazi-Marine in der Nordsee wurde die Stadt umfangreichen Bombenangriffen der Alliierten ausgesetzt und zu 79 % zerstört. Wichtige Teile des Hafens wurden jedoch absichtlich erhalten, um die Alliierten weiter versorgen zu können. Bremerhaven, Deutschland. Oktober – November 1945

Mehr zum Foto

Die durch Bombenangriffe zerstörten Wohnviertel der Stadt. Als einer der größten Stützpunkte der Kriegsflotte der Nazi-Marine in der Nordsee wurde die Stadt umfangreichen Bombenangriffen der Alliierten ausgesetzt und zu 79 % zerstört. Wichtige Teile des Hafens wurden jedoch absichtlich erhalten, um die Alliierten weiter versorgen zu können. Bremerhaven, Deutschland. Oktober - November 1945

Die durch Bombenangriffe zerstörten Wohnviertel der Stadt. Als einer der größten Stützpunkte der Kriegsflotte der Nazi-Marine in der Nordsee wurde die Stadt umfangreichen Bombenangriffen der Alliierten ausgesetzt und zu 79 % zerstört. Wichtige Teile des Hafens wurden jedoch absichtlich erhalten, um die Alliierten weiter versorgen zu können. Bremerhaven, Deutschland. Oktober – November 1945

Die durch Bombenangriffe zerstörten Wohnviertel der Stadt. Als einer der größten Stützpunkte der Kriegsflotte der Nazi-Marine in der Nordsee wurde die Stadt umfangreichen Bombenangriffen der Alliierten ausgesetzt und zu 79 % zerstört. Wichtige Teile des Hafens wurden jedoch absichtlich erhalten, um die Alliierten weiter versorgen zu können. Bremerhaven, Deutschland. Oktober – November 1945

Mehr zum Foto

Die durch Bombenangriffe zerstörten Wohnviertel der Stadt. Als einer der größten Stützpunkte der Kriegsflotte der Nazi-Marine in der Nordsee wurde die Stadt umfangreichen Bombenangriffen der Alliierten ausgesetzt und zu 79 % zerstört. Wichtige Teile des Hafens wurden jedoch absichtlich erhalten, um die Alliierten weiter versorgen zu können. Bremerhaven, Deutschland. Oktober - November 1945

Die durch Bombenangriffe zerstörten Wohnviertel der Stadt. Als einer der größten Stützpunkte der Kriegsflotte der Nazi-Marine in der Nordsee wurde die Stadt umfangreichen Bombenangriffen der Alliierten ausgesetzt und zu 79 % zerstört. Wichtige Teile des Hafens wurden jedoch absichtlich erhalten, um die Alliierten weiter versorgen zu können. Bremerhaven, Deutschland. Oktober – November 1945

Die durch Bombenangriffe zerstörten Wohnviertel der Stadt. Als einer der größten Stützpunkte der Kriegsflotte der Nazi-Marine in der Nordsee wurde die Stadt umfangreichen Bombenangriffen der Alliierten ausgesetzt und zu 79 % zerstört. Wichtige Teile des Hafens wurden jedoch absichtlich erhalten, um die Alliierten weiter versorgen zu können. Bremerhaven, Deutschland. Oktober – November 1945

Mehr zum Foto

Eine Pferdekutsche in den Straßen einer  zerstörten Stadt. Eines der Pferde ist vor Erschöpfung umgefallen und der Kutscher versucht, es aufzuheben und zur Besinnung zu bringen. Bremerhaven, Deutschland. 1945
Advertisement

Eine Pferdekutsche in den Straßen einer zerstörten Stadt. Eines der Pferde ist vor Erschöpfung umgefallen und der Kutscher versucht, es aufzuheben und zur Besinnung zu bringen. Bremerhaven, Deutschland. 1945

Eine Pferdekutsche in den Straßen einer zerstörten Stadt. Eines der Pferde ist vor Erschöpfung umgefallen und der Kutscher versucht, es aufzuheben und zur Besinnung zu bringen. Bremerhaven, Deutschland. 1945

Mehr zum Foto

Schneefall auf der Geeste mit Blick auf die evangelische Kirche (die Kirche ist auch ein Denkmal für den Stadtgründer Johann Schmidt). Sie wurde 1849 erbaut und 1855 geweiht. Die Kirche wurde nach dem Krieg wieder aufgebaut. Bremerhaven, Deutschland. Winter 1945

Schneefall auf der Geeste mit Blick auf die evangelische Kirche (die Kirche ist auch ein Denkmal für den Stadtgründer Johann Schmidt). Sie wurde 1849 erbaut und 1855 geweiht. Die Kirche wurde nach dem Krieg wieder aufgebaut. Bremerhaven, Deutschland. Winter 1945

Schneefall auf der Geeste mit Blick auf die evangelische Kirche (die Kirche ist auch ein Denkmal für den Stadtgründer Johann Schmidt). Sie wurde 1849 erbaut und 1855 geweiht. Die Kirche wurde nach dem Krieg wieder aufgebaut. Bremerhaven, Deutschland. Winter 1945

Mehr zum Foto

Die Geeste mit Blick auf die evangelische Kirche (die Kirche ist zugleich ein Denkmal für den Stadtgründer Johann Schmidt). Sie wurde 1849 erbaut und 1855 geweiht. Nach dem Krieg wurde die Kirche wiederaufgebaut. Bremerhaven, Deutschland. Winter 1945

Die Geeste mit Blick auf die evangelische Kirche (die Kirche ist zugleich ein Denkmal für den Stadtgründer Johann Schmidt). Sie wurde 1849 erbaut und 1855 geweiht. Nach dem Krieg wurde die Kirche wiederaufgebaut. Bremerhaven, Deutschland. Winter 1945

Die Geeste mit Blick auf die evangelische Kirche (die Kirche ist zugleich ein Denkmal für den Stadtgründer Johann Schmidt). Sie wurde 1849 erbaut und 1855 geweiht. Nach dem Krieg wurde die Kirche wiederaufgebaut. Bremerhaven, Deutschland. Winter 1945

Mehr zum Foto

Broadway Street. Links ist das Hotel Astor-Gebäude am Times Square, das den Platz zwischen der 44. und 45. Straße einnahm und 1968 abgerissen wurde. Rechts ist das Lowe's State Theatre-Gebäude am 1540 Broadway. Dies war das letzte Theater am Times Square, das weiterhin Varieté-Shows buchte, da die Nachfrage in den 1930er Jahren zurückging. Über dem Eingang des Theaters hängt eine Werbung für die amerikanische Komödie Sailor Takes a Wife. Manhattan, New York, USA. Frühjahr 1946

Broadway Street. Links ist das Hotel Astor-Gebäude am Times Square, das den Platz zwischen der 44. und 45. Straße einnahm und 1968 abgerissen wurde. Rechts ist das Lowe’s State Theatre-Gebäude am 1540 Broadway. Dies war das letzte Theater am Times Square, das weiterhin Varieté-Shows buchte, da die Nachfrage in den 1930er Jahren zurückging. Über dem Eingang des Theaters hängt eine Werbung für die amerikanische Komödie Sailor Takes a Wife. Manhattan, New York, USA. Frühjahr 1946

Broadway Street. Links ist das Hotel Astor-Gebäude am Times Square, das den Platz zwischen der 44. und 45. Straße einnahm und 1968 abgerissen wurde. Rechts ist das Lowe’s State Theatre-Gebäude am 1540 Broadway. Dies war das letzte Theater am Times Square, das weiterhin Varieté-Shows buchte, da die Nachfrage in den 1930er Jahren zurückging. Über dem Eingang des Theaters hängt eine Werbung für die amerikanische Komödie Sailor Takes a Wife. Manhattan, New York, USA. Frühjahr 1946

Mehr zum Foto

Freiheitsstatue auf Bedloe Island (die Insel wurde 1956 offiziell in Liberty Island umbenannt) in der Upper New York Bay. Die Statue ist 46 Meter hoch (93 Meter mit Sockel). Der vollständige Name der Freiheitsstatue lautet Liberty Enlightening the World. New York, USA. Frühjahr 1946

Freiheitsstatue auf Bedloe Island (die Insel wurde 1956 offiziell in Liberty Island umbenannt) in der Upper New York Bay. Die Statue ist 46 Meter hoch (93 Meter mit Sockel). Der vollständige Name der Freiheitsstatue lautet Liberty Enlightening the World. New York, USA. Frühjahr 1946

Freiheitsstatue auf Bedloe Island (die Insel wurde 1956 offiziell in Liberty Island umbenannt) in der Upper New York Bay. Die Statue ist 46 Meter hoch (93 Meter mit Sockel). Der vollständige Name der Freiheitsstatue lautet Liberty Enlightening the World. New York, USA. Frühjahr 1946

Mehr zum Foto

Freiheitsstatue auf Bedloe Island (die Insel wurde 1956 offiziell in Liberty Island umbenannt) in der Upper New York Bay. Die Statue ist 46 Meter hoch (93 Meter mit Sockel). Der vollständige Name der Freiheitsstatue lautet Liberty Enlightening the World. New York, USA. Frühjahr 1946

Freiheitsstatue auf Bedloe Island (die Insel wurde 1956 offiziell in Liberty Island umbenannt) in der Upper New York Bay. Die Statue ist 46 Meter hoch (93 Meter mit Sockel). Der vollständige Name der Freiheitsstatue lautet Liberty Enlightening the World. New York, USA. Frühjahr 1946

Freiheitsstatue auf Bedloe Island (die Insel wurde 1956 offiziell in Liberty Island umbenannt) in der Upper New York Bay. Die Statue ist 46 Meter hoch (93 Meter mit Sockel). Der vollständige Name der Freiheitsstatue lautet Liberty Enlightening the World. New York, USA. Frühjahr 1946

Mehr zum Foto

Freiheitsstatue auf Bedloe Island (die Insel wurde 1956 offiziell in Liberty Island umbenannt) in der Upper New York Bay. Die Statue ist 46 Meter hoch (93 Meter mit Sockel). Der vollständige Name der Freiheitsstatue lautet Liberty Enlightening the World. New York, USA. Frühjahr 1946

Freiheitsstatue auf Bedloe Island (die Insel wurde 1956 offiziell in Liberty Island umbenannt) in der Upper New York Bay. Die Statue ist 46 Meter hoch (93 Meter mit Sockel). Der vollständige Name der Freiheitsstatue lautet Liberty Enlightening the World. New York, USA. Frühjahr 1946

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *

error: Content is protected !!