Ich habe in Moskau ein Archiv unbekannter Negative von Georgi Homsor gekauft. Der Name des sowjetischen Fotojournalisten Georgi Homsor war mir schon vorher bekannt. Einige der Negative befanden sich in Umschlägen mit eigenhändigen Unterschriften des Fotografen. Wie sich herausstellte, ist nicht nur dieses Archiv, sondern auch das Leben und Schicksal dieses Mannes einzigartig.
Georgi Chomutow wurde am 15. April 1914 im Dorf Iwaschki in der Region Charkow (Ukraine) geboren. Seit 1930 lebte er in Moskau und ab 1938 arbeitete er als Fotokorrespondent für die Zeitung „Iswestija“. Während des Krieges arbeitete Georgi Chomutow als Retuscheur für die Zeitung „Krasnaja Swesda“. Nachdem er ein Foto retuschiert hatte, unterschrieb Georgi es mit „Khom. 30 r.“ Das bedeutete: Chomutow machte das Foto, die Bezahlung beträgt dreißig Rubel. Aus diesem Grund wurde Georgi entsprechend seiner Unterschrift „Georgi Chomsor“ genannt. Und unter diesem Namen wurde Georgi ein berühmter Front-Fotokorrespondent.
Georgi Khomzor arbeitete 1942 im Kaukasus und ab März 1943 an der 1. Ukrainischen Front. Er fotografierte die Überquerung des Dnjepr, die Einnahme Kiews und die Befreiung der rechtsufrigen Ukraine, nahm an den Kämpfen um Dresden und Berlin teil und fotografierte das historische Treffen amerikanischer und sowjetischer Truppen an der Elbe in Deutschland. Er war immer mitten im Geschehen und fotografierte unter extremen Bedingungen. An Bord des Flugzeugs, mit dem Homzor in Winnyzja fotografierte, gab es 15 Einschusslöcher. Die Bilder wurden buchstäblich am zweiten Tag nach den Ereignissen an die Redaktion geliefert, was in Kriegszeiten unglaublich schnell war.
Georgy Khomzor wurde mit dem Orden des Roten Sterns, dem Orden des Roten Banners und der Medaille „Für die Verteidigung des Kaukasus“ ausgezeichnet. Und in den Verleihungsurkunden wird der Doppelname des Fotografen – Khomzor-Khomutov – erwähnt. Georgy Khomutov starb 1990 und wurde auf dem Vagankovskoye-Friedhof in Moskau begraben.

Panzer greifen ein Wohngebiet an. 1. Ukrainische Front, Deutschland. März 1945
Panzer greifen ein Wohngebiet an. 1. Ukrainische Front, Deutschland. März 1945

Hochleistungsartillerie bei Breslau. Die 1. Ukrainische Front, Deutschland. 27. Februar 1945
Hochleistungsartillerie bei Breslau. Die 1. Ukrainische Front, Deutschland. 27. Februar 1945

Eine Aufführung der Frontabteilung des Wachtangow-Theaters in Breslau. Eine bemerkenswerte Tatsache: Einer der größten deutschen Rundfunksender, das Breslauer Rundfunkzentrum, befindet sich im westlichen Teil der Stadt. In seinem großen Konzertsaal gibt es fast jeden Abend eine Aufführung zum heroischen Kampf um Breslau. 1. Ukrainische Front, Deutschland. 20. März 1945

Die Stadt Breslau. Zerstörung. 1. Ukrainische Front, Deutschland. 24. Februar 1945
Die Stadt Breslau. Zerstörung. 1. Ukrainische Front, Deutschland. 24. Februar 1945

West-Breslau. Brennende deutsche Panzer in Luben. Die 1. Ukrainische Front, Deutschland. 1945
West-Breslau. Brennende deutsche Panzer in Luben. Die 1. Ukrainische Front, Deutschland. 1945

West-Breslau. Brennende deutsche Panzer in Luben. Die 1. Ukrainische Front, Deutschland. 1945
West-Breslau. Brennende deutsche Panzer in Luben. Die 1. Ukrainische Front, Deutschland. 1945

Die deutsche Stadt Breslau. Zerstörungen. Die 1. Ukrainische Front, Deutschland. 24. Februar 1945
Die deutsche Stadt Breslau. Zerstörungen. Die 1. Ukrainische Front, Deutschland. 24. Februar 1945

Der Bahnhof in Liegnitz am Tag der Befreiung. Die 1. Ukrainische Front, Deutschland. 1945
Der Bahnhof in Liegnitz am Tag der Befreiung. Die 1. Ukrainische Front, Deutschland. 1945

Eine Straße in der deutschen Stadt Oppeln. 1. Ukrainische Front, Deutschland. Januar 1945
Eine Straße in der deutschen Stadt Oppeln. 1. Ukrainische Front, Deutschland. Januar 1945

Eine Straße in der deutschen Stadt Oppeln. 1. Ukrainische Front, Deutschland. Januar 1945
Eine Straße in der deutschen Stadt Oppeln. 1. Ukrainische Front, Deutschland. Januar 1945

Amerikanische Flugzeuge über Deutschland. Amerikanische Besatzungszone, Deutschland. 17. Mai 1945
Amerikanische Flugzeuge über Deutschland. Amerikanische Besatzungszone, Deutschland. 17. Mai 1945

Amerikanische Flugzeuge über Deutschland. Amerikanische Besatzungszone, Deutschland. 17. Mai 1945
Amerikanische Flugzeuge über Deutschland. Amerikanische Besatzungszone, Deutschland. 17. Mai 1945