De Old

Das schwere deutsche Maschinengewehr des Ersten Weltkriegs: Das MG08

Das Maxim-Maschinengewehr von 1884 veränderte den Verlauf der Kriegsführung und prägte den Ersten Weltkrieg. Sein Erfinder war Hiram Maxim, ein gebürtiger Amerikaner und Brite, der bis dahin mehrere Geräte erfunden hatte. Maxim kam angeblich auf die Idee eines Maschinengewehrs, als er den Rückstoß eines Gewehrs spürte. Sein Entwurf war der erste rückstoßbetriebene Zündmechanismus.

Das erste Maxim-Maschinengewehr wurde 1883 eingeführt und von der britischen Armee in mehreren Feldzügen eingesetzt. Es feuerte mit einer Schussrate von 600 Schuss pro Minute (RPM). Die Zuführung erfolgte über 250 Schuss Stoffgurte. Das Kaliber betrug 7,92 x 57 mm. Insgesamt bestand das Gewehr aus 235 Einzelteilen.

Das MG08, komplett mit Wasserkanister und Schlauch
Das Maxim, in Deutschland MG08 genannt. Die schwere Lafette und der Wasserkanister sind hier deutlich zu erkennen. (Foto: Royal Armouries Collection)

Das Maxim hatte einen Metallwassermantel um den Lauf, der eine Überhitzung des Laufs verhinderte. Der Wassertank fasste 1,057 Gallonen (vier Liter), was ausreichte, um die Waffe für 2.000 bis 2.500 Schüsse zu kühlen. Ein Problem des MG-08 war, dass das erhitzte Wasser Dampf aufsteigen ließ, besonders im Winter, was leicht die Position der Waffe verriet.

Dieses Konzept ist auch heute noch im Einsatz. Dabei betätigt der Rückstoß einer Patrone den Mechanismus, indem eine Patrone ausgeworfen und die nächste in die Kammer geladen wird.

Von Deutschland übernommen

Deutschland war aufmerksam und erkannte offenbar das Potenzial dieser neuen Waffenplattform. 1889 begann die Deutsche Schützenkommission in Zorndorf mit Schießtests des Maxim-Gewehrs. Ursprünglich galt das Maschinengewehr als Artillerie. 1898 begann jedoch die deutsche leichte Infanterie mit Versuchen mit dem Geschütz. Zunächst waren die Geschütze auf Pferdekutschen montiert. Auch die deutsche Marine setzte das MG08 auf Schiffen ein.

Ihr Maschinengewehr 08 (benannt nach dem Jahr seiner Einführung, 1908) war Deutschlands erstes schweres Maschinengewehr. Ähnlich wie das Maxim verfügte das MG08 über eine wassergekühlte Ummantelung für den Lauf.

Hier ist das Stoffzufuhrband zu sehen, während die Deutschen das MG08 abfeuern.
Das schwere Maschinengewehr veränderte die Kriegsführung. Das MG08 im Einsatz mit der Sledge-Lafette, die vier Beine nutzte. (Foto: Pinterest)

Das MG08-Maschinengewehr selbst wog etwa 60 Pfund. Zusammen mit seiner Schlittenhalterung mit vier Beinen wog das Ganze etwa 140 Pfund, ohne Wasserkanister und Munitionsvorrat. Neben der Schlittenhalterung waren zusätzliche Läufe, Werkzeuge und Ölbehälter am Schlitten befestigt. Ein Team von vier Soldaten war erforderlich, um das gesamte Gewehr und Zubehör zu bewegen.

Eine deutsche Geschützmannschaft feuert das MG08 ab. Um das Geschütz zu bedienen, waren mehrere Mann erforderlich.
Es waren mehrere Soldaten nötig, um das schwere Maschinengewehr zu bedienen, was eine lästige Angelegenheit war. Es war großartig für die Verteidigung, aber schlecht für die Mobilität. (Foto: Royal Armouries Collection)

Der Schlitten ließ sich zu einer flachen Einheit zusammenfalten, die einer Bahre ähnelte und von zwei Soldaten getragen werden konnte. Die anderen beiden trugen den Wasserkanister und die Munitionskisten. Eine vierköpfige Besatzung war beim MG08 Standard.

Das MG08 wurde in Berlin und auch in Spandau hergestellt. Tatsächlich wurde das Maschinengewehr unter dem Spitznamen „Spandau“ bekannt.

Advertisement

Als im August 1914 der Erste Weltkrieg ausbrach, verfügte Deutschland über etwa 12.000 MG08-Maschinengewehre und produzierte etwa 200 Stück pro Monat. Deutschland erkannte schnell, wie wichtig das Maschinengewehr im Krieg war, und steigerte die Produktion drastisch. Bis 1916 produzierten sie 3.000 Stück pro Monat. Bis 1917 stieg diese Zahl auf 14.400 pro Monat.

Die maximale effektive Reichweite wurde auf 2.000 Yards geschätzt, obwohl die maximale Reichweite nur etwa 4.000 Yards betrug. Bei der maximalen Reichweite war die Genauigkeit nicht gut.

Die Lauflänge des MG08 betrug 28 Zoll. Die Mündungsgeschwindigkeit wird mit 2.953 Fuß pro Sekunde angegeben.

Es ist interessant festzustellen, dass über zwei Drittel der im Ersten Weltkrieg verbrauchten Munition für deutsche Kleinwaffen durch Maschinengewehre abgefeuert wurden.

Stagnation – Stellungskrieg

Die Feuerrate des MG08 lag zwischen 500 und 600 Schuss pro Minute. Schwere Maschinengewehre führten zu einem Patt im Stellungskrieg, in dem keine Seite erfolgreich vorrücken konnte, da Angriffe fast garantiert selbstmörderisch waren. Beide Seiten begannen mit einem statischen Stellungskrieg. Das heißt nicht, dass es nicht zeitweise zu Vorstößen kam, aber diese kosteten unglaublich viele Menschenleben.

Alliierte Soldaten gehen über den Rand eines Schützengrabens.
Maschinengewehre waren der Hauptgrund dafür, dass übertriebene Angriffe beinahe selbstmörderisch waren. (Foto: WFDD)
Ein Soldat erträgt Wasser in einem Schützengraben.
Beide Seiten gerieten in einen Stellungskrieg und mussten schreckliche und miserable Bedingungen ertragen. Der Krieg verlief weitgehend statisch, und keine der beiden Seiten war in der Lage, entscheidende Schritte zu unternehmen. (Foto: The Mirror)

Während dieser Stagnation wurde die Artillerie zu einem weiteren tödlichen Feind für die Soldaten in den Schützengräben.

Fortschritte

Die Deutschen waren nicht damit zufrieden, das schwere Maschinengewehr nur als Verteidigungswaffe zu verwenden, sondern bemühten sich auch, es mobiler zu machen. Sie setzten mobilere Stative ein, mit denen das Gewehr nach vorne getragen werden konnte, sodass die Truppen leichter damit vorrücken konnten. Ein Soldat trug das Gewehr, während der andere das Stativ trug.

Deutsche Geschützbesatzung an Bord einer Maxim.
Die ursprüngliche Geschützbesatzung bestand aus vier Soldaten, die das Geschütz, die Halterung, Munition und Wasser trugen. Es war keine mobile Angelegenheit. Wenn das Geschütz heiß wurde, erzeugte das Wassersystem Dampf, der dem Feind den Standort des Geschütz verraten konnte. (Foto von Captain Stevens)

Der Nachteil bestand darin, dass die Soldaten zum Aufstellen der Waffe im Niemandsland anhalten mussten, was gesundheitsschädlich sein konnte.

Es wurde eine neue Version namens MG08/15 entwickelt, bei der der Pistolengriff durch den Spatengriff ersetzt wurde. Ein Zweibein und ein Gewehrschaft wurden hinzugefügt. Obwohl es immer noch mit Munitionsgurten abgefeuert werden konnte, konnte an der Seite ein Trommelmagazin angebracht werden. All diese Änderungen machten die Waffe leichter und erhöhten ihre Mobilität. In dieser Konfiguration konnte das MG08/15 von einer Besatzung von nur zwei Mann bedient werden, die problemlos mit der Waffe vorrücken konnten.

Advertisement
MG08/15 mit Trommeln, Gurten und Munitionskisten.
Das MG08/15 hatte eine Schulterstütze, einen Pistolengriff und ein Trommelmagazin (es wurde immer noch über einen Riemen geladen). Es war etwas mobiler als das MG08, aber immer noch schwer zu transportieren. (Foto: NRA Museums)

Das MG08/15 konnte abgefeuert werden, während der Schütze zu Fuß auf den Feind zuging, während das Zweibein hauptsächlich zur Verteidigung eingesetzt wurde. Allerdings wog das MG08/15 immer noch 40 Pfund, sodass es bei einem Angriff zusätzlich zum Munitionsvorrat ein lästiges Gerät war, das man mit sich herumschleppen musste. Es war immer noch wassergekühlt. Wenn die Stoffmunitionsgurte nass wurden, dehnten sie sich oft und es kam zu Extraktionsproblemen in der Waffe.

MG08/15 auf einem Stativ.
Das MG08/15 konnte noch mit der Sledge-Montierung verwendet werden, wie hier zu sehen. (Foto: Rock Island Auction)

Gegen Kriegsende wurde eine luftgekühlte Version mit einem schwereren Lauf herausgegeben. Der schwerere Lauf sollte Überhitzung verhindern und war außerdem austauschbar. Der Laufwechsel im Feld erwies sich jedoch als zu kompliziert. Diese luftgekühlten Modelle wurden auch in Flugzeugen eingesetzt, zunächst in Einzel-, dann in Doppelmontage. Sie wurden auch an der Flugzeugverkleidung montiert und mit der Zündung durch den Propeller synchronisiert.

Der austauschbare Lauf wurde später tatsächlich in den Maschinengewehren der Modelle MG-34 und MG-42 übernommen. Insbesondere beim MG-42 konnte der Lauf extrem schnell und effizient gewechselt werden (in echter deutscher Manier). Aber das ist ein anderes Thema.

Zusammenfassung

Am Ende des Krieges war das MG08/15 das am häufigsten verwendete Maschinengewehr im deutschen Bestand. Pro Kompanie wurden sechs Waffen ausgegeben, was 72 Waffen pro Regiment entsprach. Insgesamt wurden über 130.000 Einheiten produziert.

Soldaten in einem Schützengraben bereiten sich auf den Gang über die Klippe vor.
Maschinengewehre und andere Waffen machten das Überqueren eines Schützengrabens sehr gefährlich. (Imperial War Museum)

Zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg kauften mindestens 17 Länder das Maschinengewehr, darunter Belgien, Jugoslawien und die Niederlande. Andere Länder kopierten es, darunter die USA, Großbritannien, China und Russland.

Trotz seines hohen Alters wurde es im Zweiten Weltkrieg von Deutschland hauptsächlich zur Verteidigung des Atlantikwalls eingesetzt.

Der Einfluss der Maxime auf die Militärgeschichte kann nicht unterschätzt werden, da sie maßgeblich dazu beitrug, die Art und Weise der Kriegsführung zu verändern.

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *