
Abschnitt der Kanonenschützen: vier Soldaten in den Ruinen, schießend. Frankreich, 1917. (Foto von Fernand Cuville).
Diese Farbfotos dokumentieren das Leben in der französischen Armee während des Ersten Weltkriegs und die Zerstörung von Städten und Dörfern durch deutschen Artilleriebeschuss. Die Bilder wurden von Paul Castelnau und Fernand Cuville im Photochrom-Verfahren aufgenommen und verdeutlichten die schreckliche Realität des Krieges.
An der Westfront kam es während des gesamten Krieges zu Kämpfen, und hier wurde der Konflikt endgültig entschieden. Abgesehen von einem kurzen Vorstoß der Franzosen in das Elsass, das 1914 in deutscher Hand war, fanden die restlichen Kämpfe auf französischem und belgischem Boden statt (Belgien war bis auf eine Enklave zwischen Ypern und der französischen Grenze vollständig besetzt); tatsächlich betrat kein alliierter Soldat deutschen Boden, mit Ausnahme der Gefangenen.
Die militarisierte Frontzone, die das von den Deutschen besetzte Gebiet vom Rest Frankreichs trennte, erstreckte sich 700 Kilometer von der Nordseeküste bis zur Schweizer Grenze und variierte in der Breite zwischen einigen Hundert Metern und mehreren Dutzend Kilometern.
Im Wesentlichen handelte es sich dabei um eine Linie von Verteidigungsanlagen bestehend aus Schützengräben, Stacheldrahtverhauen, Blockhäusern und unterirdischen Schutzräumen.
Millionen von Soldaten waren an der Front im Einsatz, wo der unaufhörliche Artilleriebeschuss beider Seiten das Gebiet in eine Landschaft aus Kratern und Verwüstung verwandelte, und mehrere Millionen von ihnen kamen dort um, nachdem sie die kalten, ungesunden und von Parasiten verseuchten Bedingungen in den Schützengräben ertragen mussten.

Zwei Marinesoldaten. Belgien, 1917. (Foto von Paul Castelnau).
Während des gesamten Konflikts gab es in den verschiedenen Frontabschnitten Phasen der Ruhe, die von schwerem Artilleriebeschuss und blutigen Offensiven unterbrochen wurden.
Der Große Krieg endete für Frankreich mit enormen Verlusten. Von den 8 Millionen mobilisierten Franzosen waren 1,3 Millionen gefallen und fast 1 Million verkrüppelt. Große Teile Nordostfrankreichs, der fortschrittlichsten Industrie- und Landwirtschaftsregion des Landes, waren verwüstet.
Die Industrieproduktion war auf 60 Prozent des Vorkriegsniveaus gesunken; das Wirtschaftswachstum war um ein Jahrzehnt zurückgegangen. Die enormen Kosten des Krieges schwächten den Franc ernsthaft und kündigten viele Jahre von Währungsschwankungen an.
Noch tiefer, wenn auch weitgehend verborgen, lagen die psychischen Verletzungen, die durch die Strapazen des langwierigen Krieges und das Gefühl verursacht worden waren, dass Frankreich einer solchen Belastungsprobe nicht noch einmal standhalten könne.

Drei in Laffaux verletzte Patienten. Frankreich, 1917. (Foto von Fernand Cuville).

Garderobenwache des Theaters für die Armeen. 1917, Frankreich. (Foto von Paul Castelnau).

An der Schweizer Grenze: Französische und schweizerische Soldaten durch Zäune getrennt. Frankreich, 1917. (Foto von Paul Castelnau).

Kochen im Freien. Frankreich, 1917. (Foto von Fernand Cuville).

Gruppe im Krankenhaus 66: Krankenschwestern, Soldaten, Ärzte vor einer Kabine. Frankreich, 1917. (Foto von Paul Castelnau).

An der Schweizer Grenze: Schweizer Militär hinter dem Grenzzaun. Frankreich, 1917. (Foto von Paul Castelnau).

Maschinengewehre schützen die Durchfahrt eines Konvois in den Gebieten im äußersten Süden. Tunesien, 1916. Fotograf: Albert Samama Chikli.

Abbé Even, Kaplan der 51. Division, Militärhelm. Belgien, 1917. (Foto von Paul Castelnau).

Sar Amadou, Wolof-Klasse 1900, vom Siebten Regiment. Frankreich, 1917. (Foto von Paul Castelnau).

Vier senegalesische Soldaten. Frankreich, 1917. (Foto von Paul Castelnau).

Unterschlupf. Frankreich, 1917. (Foto von Paul Castelnau).

An der Schweizer Grenze: Schweizer Soldaten, ein französischer Soldat und eine Frau an seinem Fenster. Schweiz, 1917. (Foto von Paul Castelnau).

Verkauf von Zeitungen an einem Stand. Frankreich, 1917. (Foto von Paul Castelnau).

Drei junge Krankenschwestern in Uniform vor dem Rathaus. Belgien, 1917. (Foto von Paul Castelnau).

Krankenwagen warten auf die Verwundeten. Belgien, 1917. (Foto von Paul Castelnau).

Die Helden von Drie Grachten: fünf Soldaten, Offiziere und Soldaten. Belgien, 1917. (Foto von Paul Castelnau).

Französische Linien bei Het Sas, verstümmelte Bäume (französisches Militär, mit Planen abgedeckte Unterstände, Sandsäcke, Sturmlaterne) Belgien, 1917. (Foto von Paul Castelnau).

Chirurgisches Zentrum. Belgien, 1917. (Foto von Paul Castelnau).

Französische Militärbeobachtung: Ein Wächter an der Schleusenstation 26. Frankreich, 1917. (Foto von Paul Castelnau).

Schützengraben an vorderster Front, Beobachter: Schützengrabenunterstützungsarbeiten. Frankreich, 1917. (Foto von Paul Castelnau).

Drei Soldaten mit Bindehautentzündung wurden am 23. März 1918 vergiftet; medizinische Fotografie. Frankreich, 1918. Fotograf Aubert.

Durch Sandsäcke geschützte PC-Telefonstation. Französische Soldaten waschen ihre Wäsche in den Trögen eines Brunnens. Frankreich, 1917. (Foto von Paul Castelnau).