De Old

Vor den Toren der Hölle: Die Befreiung von Bergen-Belsen, April 1945

Verglichen mit der erschreckenden Zahl der Männer, Frauen und Kinder, die in den Vernichtungslagern der Nazis wie Sobibor, Chelmno, Treblinka und anderen umgebracht wurden, wo insgesamt Millionen umkamen, war die Todesrate im Konzentrationslager Bergen-Belsen im Nordwesten Deutschlands (was für eine schreckliche Aussage!) relativ gering. Allein in Auschwitz-Birkenau wurden mehr als eine Million Menschen getötet; in Belsen starben nach den meisten Schätzungen weniger als 100.000 an Hunger und Krankheiten (z. B. Typhus) sowie durch regelrechtes Abschlachten.

Doch im Frühjahr 1945 boten Fotos und Augenzeugenberichte von der Befreiung von Lagern wie Bergen-Belsen der ungläubigen Welt außerhalb Europas einen ersten Einblick in den Abgrund der nationalsozialistischen Verderbtheit. Nach all diesen Jahren, nachdem zahllose Berichte, Bücher, mündliche Überlieferungen und Dokumentarfilme ein erschreckend klares Bild der gewaltigen Mordmaschinerie des Dritten Reichs gezeichnet haben, ist es schwer zu begreifen, wie schockierend diese ersten Enthüllungen wirklich waren. Die schrecklichsten Gerüchte über das, was mit den Juden und Millionen anderer „Unerwünschter“ – Katholiken, Pazifisten, Homosexuellen und Slawen in den von den Nazis besetzten Ländern – geschah, verblassten angesichts der Realität, die die Befreiung der Lager offenbarte.

Hier, sieben Jahrzehnte nach der Befreiung Bergen-Belsens durch britische Truppen im April 1945, präsentiert LIFE.com eine Reihe von Fotografien, die der große George Rodger (später Gründungsmitglied von Magnum) im Lager gemacht hat. In einer einige Wochen später erschienenen Ausgabe von LIFE, in der einige der Bilder dieser Galerie erstmals erschienen, sprach das Magazin von einer „Barbarei, die den Tiefpunkt menschlicher Erniedrigung erreicht“.

Letzte Woche wurde die Freude über den bevorstehenden Sieg durch die grausamen Tatsachen über die Gräueltaten getrübt, die die alliierten Truppen in ganz Deutschland aufdeckten. Seit der Machtergreifung der Nazis vor zwölf Jahren werden die Amerikaner immer wieder mit Vorwürfen deutscher Brutalität konfrontiert. Viele Menschen, die durch die „Gräuelpropaganda“ des Ersten Weltkriegs skeptisch geworden waren, schenkten den Geschichten über die unmenschliche Behandlung von Gefangenen durch die Nazis keinen Glauben.

Advertisement

Mit den Armeen in Deutschland waren vier LIFE-Fotografen unterwegs. … Was [ihre Fotos] zeigen, ist grauenhaft. Sie werden aus dem Grund gedruckt, den LIFE vor sieben Jahren bei der Veröffentlichung früher Bilder von Tod und Zerstörung im Krieg in Spanien und China angab: „Tote Menschen werden tatsächlich umsonst gestorben sein, wenn lebende Menschen sich weigern, sie anzusehen.“

In Rodgers eigenen getippten Bildunterschriften vom 20. April 1945 schilderte der Fotograf detailliert, was er gesehen hatte, als er die britische 11. Panzerdivision (den sagenumwobenen „Schwarzen Bullen“) nur wenige Tage zuvor in das Lager begleitete. Die nüchterne, fast telegraphische Sprache der Notizen vermittelt irgendwie mehr Kraft , ist unmittelbarer und damit erschreckender als so viele der leidenschaftlichen, empörten Artikel und Leitartikel, die in den folgenden Wochen und Monaten in Zeitungen und im Radio erschienen. Hier sind nur einige Beispiele:

Ukrainische Frauen kochen auf einer Müllhalde im Lager eine Mahlzeit. Als Brennstoff für ihr Feuer verwenden sie die zerfetzten Kleider, die sie von Leichen gerissen haben. Sie kochen Kiefernnadeln und Wurzeln, um eine Art Suppe zuzubereiten.

In diesem Grab müssen sich etwa 5.000 Leichen befinden. Die ehemaligen SS-Wachen, sowohl Frauen als auch Männer, müssen sie einsammeln. … Diese Mädchen, alle zwischen 20 und 25, waren sogar noch schlimmer als die Männer. Sie waren grausamer. Es gibt authentische Geschichten darüber, wie diese [Frauen] lebende Menschen an die Leichen banden und sie lebendig verbrannten.

SS-Mädchen und -Männer arbeiten in Massengräbern und laden die Toten von Lastwagen ab. Diese Mädchen scheinen völlig gleichgültig zu sein gegenüber dem, was sie tun … [aber] die ehemaligen harten SS-Männer brechen zusammen unter … der Belastung, die sie durch den ständigen Umgang mit den Leichen derer erleiden müssen, die sie mitermordet haben.

Advertisement

Dieser Mann sprach mit mir, als er neben mir tot umfiel.

Frauen sterben unter den Bäumen.

Unauslöschlich gezeichnet von der Grausamkeit und dem Leid, das er während des Zweiten Weltkriegs in England während des Blitzkriegs, im kriegszerstörten Südostasien und Europa und insbesondere in Bergen-Belsen erlebte, arbeitete George Rodger nicht wieder als Kriegsfotograf. In den Jahrzehnten nach dem Krieg reiste er jedoch weiter und fotografierte um die Welt, insbesondere in Afrika, wo einige seiner berühmtesten Bilder entstanden.

Als Rodger 1995 im Alter von 87 Jahren starb, galt er als einer der unverzichtbaren Fotojournalisten des 20. Jahrhunderts und als einer seiner bedeutendsten Zeugen.

Ein kleiner Junge schlendert 1945 in der Nähe des Konzentrationslagers Bergen-Belsen eine von Leichen gesäumte Straße entlang.

Bergen-Belsen 1945

George Rodger Die LIFE-Bildersammlung/Shutterstock

Hunderte von Leichen auf dem Boden unter Bäumen im Konzentrationslager Bergen-Belsen, April 1945.

Bergen-Belsen 1945

George Rodger Die LIFE-Bildersammlung/Shutterstock

Sterbende Männer strecken sich auf einem Erdwall hinter einer der Baracken in Bergen-Belsen aus, 1945.

Bergen-Belsen 1945

George Rodger Die LIFE-Bildersammlung/Shutterstock

Männliche und weibliche deutsche SS-Soldaten werden im Konzentrationslager Bergen-Belsen 1945 unter britischer Bewachung gezwungen, Leichen auf Lastwagen zu verladen.

Bergen-Belsen 1945

George Rodger Die LIFE-Bildersammlung/Shutterstock

SS-Soldaten füllen unter Bewachung britischer Soldaten im Konzentrationslager Bergen-Belsen 1945 ein Massengrab mit Leichen.

Bergen-Belsen 1945

George Rodger Die LIFE-Bildersammlung/Shutterstock

Deutsche Lagerwärterinnen entladen im April 1945 in Bergen-Belsen einen Lastwagen voller Leichen toter Häftlinge.

Bergen-Belsen 1945

George Rodger Die LIFE-Bildersammlung/Shutterstock

Annaliese Kohlmann, ehemalige Nazi-Wächterin, bekannt für ihre Grausamkeit, Bergen-Belsen, 1944.

Bergen-Belsen 1945

George Rodger Die LIFE-Bildersammlung/Shutterstock

Sterbende Frauen kauern auf dem Boden hinter der Stacheldrahtumzäunung in Bergen-Belsen, 1945.

Bergen-Belsen 1945

George Rodger Die LIFE-Bildersammlung/Shutterstock

Ein britischer Arzt verwendet DDT bei der Entlausung frisch entlassener weiblicher Gefangener im Konzentrationslager Bergen-Belsen, 1945.

Bergen-Belsen 1945

George Rodger Die LIFE-Bildersammlung/Shutterstock

Britische Ärzte verwenden DDT zur Entlausung frisch befreiter Häftlinge im Konzentrationslager Bergen-Belsen, 1945.

Bergen-Belsen 1945

George Rodger Die LIFE-Bildersammlung/Shutterstock

Ein britischer Arzt verabreicht einer verlegen aussehenden Gefangenen im KZ Bergen-Belsen 1945 eine Entlausungsbehandlung mit DDT unter dem Rock.

Bergen-Belsen 1945

George Rodger Die LIFE-Bildersammlung/Shutterstock

Häftlinge im frisch befreiten KZ Bergen-Belsen, 1945.

Bergen-Belsen 1945

George Rodger Die LIFE-Bildersammlung/Shutterstock

Eine Gruppe von Frauen im befreiten Konzentrationslager Bergen-Belsen in Niedersachsen während des Zweiten Weltkriegs, 1945.

Bergen-Belsen 1945

George Rodger Die LIFE-Bildersammlung/Shutterstock

Zu den neuen Internierten des gerade befreiten Konzentrationslagers Bergen-Belsen gehörte dieses französische Brüderpaar Charles und Louis Perret, die 1945 weiße Stiefel trugen, die sie den Deutschen abgenommen hatten.

Bergen-Belsen 1945

George Rodger Die LIFE-Bildersammlung/Shutterstock

Frisch befreite Häftlinge stehen in Bergen-Belsen 1945 in einer Schlange für Essen.

Bergen-Belsen 1945

George Rodger Die LIFE-Bildersammlung/Shutterstock

Weibliche Gefangene im gerade befreiten Konzentrationslager Bergen-Belsen, 1945.

Bergen-Belsen 1945

George Rodger Die LIFE-Bildersammlung/Shutterstock

Der Boden des Konzentrationslagers Bergen-Belsen ist mit Leichen bedeckt, 1945.

Bergen-Belsen 1945

George Rodger Die LIFE-Bildersammlung/Shutterstock

Szene in Bergen-Belsen, 1945.

Bergen-Belsen 1945

George Rodger Die LIFE-Bildersammlung/Shutterstock

Massengrab in Bergen-Belsen, April 1945.

Bergen-Belsen 1945

George Rodger Die LIFE-Bildersammlung/Shutterstock

Die Leiche eines toten Häftlings in Bergen-Belsen, fotografiert kurz nach der Befreiung des Lagers durch alliierte Truppen, April 1945.

Bergen-Belsen 1945

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *