Die Schlacht um Dünkirchen fand während des Zweiten Weltkriegs in Dünkirchen/Dunkerque, Frankreich, zwischen den Alliierten und Nazideutschland statt. Als Teil der Schlacht um Frankreich an der Westfront diente die Schlacht um Dünkirchen der Verteidigung und Evakuierung der britischen und alliierten Streitkräfte in Europa vom 26. Mai bis 4. Juni 1940.
Nach den Ereignissen in Dünkirchen gruppierten sich die deutschen Streitkräfte neu, bevor sie am 5. Juni mit der Operation Fall Rot („Fall Rot“) begannen, einem erneuten Angriff Richtung Süden. Obwohl zwei frische britische Divisionen mit der Aufstellung eines Zweiten Britischen Expeditionskorps (BEF) nach Frankreich vorgerückt waren, wurde am 14. Juni beschlossen, alle verbleibenden britischen Truppen abzuziehen; eine Evakuierung namens Operation Ariel. Bis zum 25. Juni waren fast 192.000 alliierte Soldaten, davon 144.000 Briten, über verschiedene französische Häfen evakuiert worden. Obwohl die französische Armee weiterkämpfte, marschierten deutsche Truppen am 14. Juni in Paris ein. Die französische Regierung war gezwungen, am 22. Juni in Compiègne einen Waffenstillstand auszuhandeln. Die Verluste an Material an den Stränden waren enorm. Die britische Armee ließ genug Ausrüstung zurück, um etwa acht bis zehn Divisionen auszurüsten. In Frankreich wurden neben riesigen Munitionsvorräten 880 Feldgeschütze, 310 großkalibrige Geschütze, etwa 500 Flugabwehrkanonen, etwa 850 Panzerabwehrkanonen, 11.000 Maschinengewehre, fast 700 Panzer, 20.000 Motorräder und 45.000 Autos und Lastwagen zurückgelassen. Die im Inland verfügbare Armeeausrüstung reichte gerade aus, um zwei Divisionen auszurüsten. Die britische Armee brauchte Monate, um ausreichend Nachschub zu holen, und einige geplante Einführungen neuer Ausrüstung wurden gestoppt, während sich die Industrie darauf konzentrierte, die Verluste auszugleichen. Offiziere forderten die aus Dünkirchen zurückweichenden Truppen auf, ihre Lastwagen zu verbrennen oder anderweitig unbrauchbar zu machen (damit sie den vorrückenden deutschen Streitkräften nicht zugute kommen konnten). Der Mangel an Armeefahrzeugen war nach Dünkirchen so groß, dass das Royal Army Service Corps (RASC) sich darauf beschränken musste, eine große Anzahl veralteter Busse und Reisebusse von britischen Schrottplätzen zu holen und aufzuarbeiten, um sie als Truppentransporter einzusetzen. Einige dieser alten Arbeitspferde waren noch bis zum Einsatz in Nordafrika 1942 im Einsatz. In Dünkirchen steht ein Marmordenkmal für die Schlacht. Die französische Inschrift lautet: „Zum ruhmreichen Gedenken an die Piloten, Seeleute und Soldaten der französischen und alliierten Armeen, die sich in der Schlacht von Dünkirchen im Mai und Juni 1940 geopfert haben.“