35 faszinierende Fotos dokumentieren den Alltag der Ukraine während des Unabhängigkeitskrieges
Der Ukrainische Unabhängigkeitskrieg, eine Zeit anhaltender kriegerischer Konflikte, dauerte von 1917 bis 1921 und führte zur Gründung und Entwicklung der Ukrainischen Republik – die später als Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (1922–1991) Teil der Sowjetunion wurde.
Der Krieg bestand aus einer Reihe militärischer Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen staatlichen, politischen und militärischen Kräften. Zu den Kriegsparteien gehörten ukrainische Nationalisten, Anarchisten, Bolschewiki, die Streitkräfte Deutschlands und Österreich-Ungarns, die Weißrussische Freiwilligenarmee und die Streitkräfte der Zweiten Polnischen Republik. Sie kämpften nach der Februarrevolution (März 1917) im Russischen Reich um die Kontrolle über die Ukraine. Auch die alliierten Streitkräfte Rumäniens und Frankreichs beteiligten sich. Der Kampf dauerte von Februar 1917 bis November 1921 und führte zur Teilung der Ukraine zwischen der bolschewistischen Ukrainischen SSR, Polen, Rumänien und der Tschechoslowakei. Der Konflikt wird häufig im Kontext des russischen Bürgerkriegs von 1917 bis 1922 sowie der Schlussphase an der Ostfront des Ersten Weltkriegs von 1914 bis 1918 betrachtet. Diese faszinierenden Fotos aus den digitalen Sammlungen der Southern Methodist University
![]() |
Kiewer Straßenszene mit Pferden und Kutschen |
![]() |
Straßenszenen in Kiew |
![]() |
Straßenszenen in Kiew |
![]() |
Kiew. Deutscher Militärzug auf einer Straße |
![]() |
Kiew. Deutsche Offiziere unterhalten sich mit Frauen und Kindern im Rangierbahnhof |
![]() |
Kiew. Deutsche Offiziere versammelten sich in der Nähe der Sophienkathedrale |
![]() |
Kiew. Deutsche Offiziere zu Pferd an der Spitze einer Menschenmenge |
![]() |
Nowograd-Wolynsk. Die Ausrüstung des Fluggeschwaders 27 wird über die Brücke über den Fluss Slutsch transportiert |
![]() |
Hafen von Odessa |
![]() |
Odessa. Ausgebrannte Munitionsfabrik |
![]() |
Odessa. Ausgebrannte Munitionsfabrik |
![]() |
Riwne. Bahnhof |
![]() |
Smila-Straßenszenen |
![]() |
Smila. Ein Böttcher, Hersteller und Reparateur von Holzfässern |
![]() |
Die Heilig-Kreuz-Kirche ist heute das Naturkundemuseum von Schytomyr |
![]() |
Die Heilig-Kreuz-Kirche ist heute das Naturkundemuseum von Schytomyr |
![]() |
Die Landung bei Christoferow und die Schlacht in der Minsker Bucht |
![]() |
Die Landung bei Christoferow und die Schlacht in der Minsker Bucht |
![]() |
Transport für Einheit 15 |
![]() |
Tscherkessen-Zigeuner |
![]() |
Tscherkessen-Zigeuner |
![]() |
Tscherkessen-Zigeuner |
![]() |
Zwei bärtige ukrainische Männer |
![]() |
Frauen gehen über ein Feld |
![]() |
Jekaterinoslaw. Boote legten am Dnjepr an |
![]() |
Jekaterinoslaw. Brücke über den Dnjepr |
![]() |
Jekaterinoslaw. Konzert am Dnjepr |
![]() |
Jekaterinoslaw. Menschen in einer Straße aufgereiht Advertisement
|
![]() |
Jekaterinoslaw. Straßenszenen in der ukrainischen Stadt Jekaterinoslaw, heute Dnipropetrowsk |
![]() |
Jekaterinoslaw. Straßenszenen in der ukrainischen Stadt Jekaterinoslaw, heute Dnipropetrowsk |
![]() |
Jekaterinoslaw. Straßenszenen in der ukrainischen Stadt Jekaterinoslaw, heute Dnipropetrowsk |
![]() |
Jekaterinoslaw. Straßenszenen in der ukrainischen Stadt Jekaterinoslaw, heute Dnipropetrowsk |
![]() |
Zerbrochene Überreste alter Gräber |
![]() |
Deutsche Soldaten und Männer am Strand |
![]() |
Schytomyr. Ein deutscher Offizier in einem Automobil |