21 eindringliche Vintage-Bilder der durch den Zweiten Weltkrieg verursachten Flüchtlingskrise
Der Konflikt zwang Millionen Europäer zur Flucht vor Verfolgung, Kämpfen und der damit verbundenen Armut. Die Vertreibung begann bereits vor Kriegsausbruch, als die ersten Anzeichen der Nazi-Aggression deutsche Einwohner und ihre Nachbarn – insbesondere Juden – dazu zwangen, anderswo Sicherheit zu suchen. Die Migration setzte sich während des gesamten Krieges fort: Familien verließen ausgebrannte Städte, Kinder wurden in sicherere Gebiete gebracht, und das Ausmaß der Nazi-Verbrechen nahm zu. Selbst nach der Rückkehr des Friedens kam es zu einem Zustrom von Flüchtlingen, darunter freigelassene Gefangene sowie Bürger der besetzten Achsenmächte, die auf dem Kontinent umherirrten. Schätzungen
zufolge wurden während des gesamten Zweiten Weltkriegs insgesamt etwa 60 Millionen Europäer zu Flüchtlingen. Nach Angaben der Vereinten Nationen hatten bis 1951, mehr als fünf Jahre nach Kriegsende, eine Million Menschen noch immer keinen Ort zum Ansiedeln gefunden. Die Verzweiflung und Dringlichkeit der gegenwärtigen humanitären Notlage Europas wurde durch die Fotografie eindringlich vermittelt, und das galt auch während des Zweiten Weltkriegs. Dies sind nur einige Bilder, die die Auswirkungen und das Ausmaß der Flüchtlingskrise nach dem Krieg verdeutlichen.
![]() |
Betti Malek – hier am 17. Mai 1945 – war eines von zahlreichen Flüchtlingskindern, die nach der deutschen Besetzung Antwerpens im Jahr 1940 aus Belgien nach England gebracht wurden. (AP Photo) |
![]() |
Eine Gruppe niederländischer Flüchtlingskinder kommt 1945 am Bahnhof Coventry in Großbritannien an. (Ian Smith – The LIFE Picture Collection/Getty Images) |
![]() |
Deutsche Flüchtlinge drängten sich am 3. März 1945 auf dem Marktplatz in Jüchen, einer Stadt, die am Ende des Zweiten Weltkriegs von der US-Armee erobert wurde. (Fred Ramage/Keystone – Getty Images) |
![]() |
Erschöpfte, obdachlose deutsche Flüchtlinge drängten sich in einem städtischen Gebäude zusammen und suchten Schutz. 1945. (Leonard McCombe – The LIFE Images Collection/Getty Images) |
![]() |
Flüchtlinge aus Ostdeutschland um 1944/45. (Berlin Verlag/Archiv/picture-alliance/dpa—AP Photo) |
![]() |
Frauen und Kinder stehen 1945 am Straßenrand. (dpa/picture-alliance/dpa—AP Photo) |
![]() |
Deutsche Zivilflüchtlinge marschieren am 15. Oktober 1944 durch die Straßen von Aachen auf dem Weg in eine sicherere Gegend außerhalb des Kampfgebiets. (FPG/Hulton Archive – Getty Images) |
![]() |
Ein Flüchtlingslager des Zivilministeriums in Frankreich, 1944. (Ralph Morse – The LIFE Picture Collection/Getty Images) |
![]() |
Kriegsflüchtlinge marschieren am 15. Dezember 1945 mit ihrem Hab und Gut durch Berlin. (dpa DANA/picture-alliance/dpa—AP Photo) |
![]() |
Ein Wärter mit weißer Armbinde (vorne, r.) begleitet im Januar 1946 neu angekommene Flüchtlinge durch das Flüchtlingslager in Bebra. (dpa/picture-alliance/dpa – AP Photo) |