Month: May 2025

Berlin in Trümmern – Ein alter Mann und das Ende eines Zeitalters

Die Straßen sind leer, die Häuser zerfallen, die Luft noch schwer vom Rauch der letzten Kämpfe. Zwischen den Trümmern einer zerstörten Stadt sitzt ein alter Mann auf einer einfachen Holzbank. In seiner Hand ein Stück Brot, am Boden sein Gehstock…

Ein stiller Zeuge der Geschichte – Die Kleidung der Häftlinge in den Konzentrationslagern

In den Gedenkstätten der ehemaligen Konzentrationslager stehen die verbliebenen Artefakte als stumme Zeugen der Vergangenheit. Zu diesen erschütternden Erinnerungsstücken zählen die Häftlingskleidungen, die im Schimmer des Museumsglases ihre traurige Geschichte erzählen. Diese gestreiften Anzüge, oft in blauen und grauen Tönen,…

Deutschlands vergessene Orte: Vogelsang im Eifeler Wald – Eine Ruine voller Warnungen aus der Geschichte

Versteckt im dichten Wald des Nationalparks Eifel im Westen Deutschlands liegt Vogelsang – eine der eindrucksvollsten, aber zugleich wenig bekannten Ruinen aus der dunkelsten Epoche des 20. Jahrhunderts. Ursprünglich in den frühen 1930er Jahren erbaut, diente die Anlage als Schulungszentrum…

Warschauer Ghetto 1943 – Als 700 junge Kämpfer mit Mut und Granaten 27 Tage lang gegen die deutschen Besatzungstruppen standen

Am 19. April 1943 begann im Warschauer Ghetto ein Aufstand, der Geschichte schrieb. Rund 700 jüdische Kämpferinnen und Kämpfer – viele von ihnen kaum älter als zwanzig Jahre – erhoben sich gegen die deutschen Besatzungstruppen, um das Unvermeidliche hinauszuzögern: die…

Durch Schnee und Schweigen: Deutsche Gebirgssoldaten kämpfen sich durch die eisige Alpenfront

Durch Schnee und Stille – Gebirgssoldaten der Wehrmacht im Winterkrieg Die verschneiten Gipfel der Alpen oder Karpaten boten nicht nur atemberaubende Landschaften, sondern waren auch Schauplätze gnadenloser militärischer Operationen während des Zweiten Weltkriegs. Das vorliegende Bild zeigt deutsche Gebirgssoldaten, sogenannte…

Letzte Verteidigung: Ein junger Soldat mit Panzerfaust – Deutschland 1945

Im Frühjahr 1945 befand sich Deutschland in den letzten, verzweifelten Monaten des Zweiten Weltkriegs. Die Alliierten drängten von Westen und Osten gleichzeitig vor, Städte und Dörfer wurden zu Schlachtfeldern, und das Deutsche Reich stand kurz vor dem Zusammenbruch. In dieser…

Deutsche Kriegsgefangene im eisigen Winter der Ostfront – Einblick in das harte Schicksal 1943

Der Zweite Weltkrieg war nicht nur ein globaler militärischer Konflikt, sondern auch eine menschliche Tragödie von unermesslichem Ausmaß. Eine der eindrücklichsten Episoden dieser Tragödie war die Einkesselung und Kapitulation der deutschen 6. Armee in Stalingrad Anfang 1943. Zehntausende deutsche Soldaten…

Ende der Schlacht um Berlin: Sowjetische Streitkräfte und deutsche Kapitulation, April-Mai 1945

ADN/ZB/Donath Berlin Die im II. Weltkrieg zerstörte Staatsoper am Platz der Republik (Krolloper) Westberlin. Aufn. 1945 Die Schlacht um Berlin, die im April 1945 begann und bis Anfang Mai andauerte, war ein entscheidender Moment im Zweiten Weltkrieg und markierte das…

Soldaten betrachten die Maschinengewehre eines abgeschossenen Heinkel He-111-Bombers

Im Verlauf des Zweiten Weltkriegs kam es immer wieder zu spektakulären Luftkämpfen, bei denen auch zahlreiche Maschinen der deutschen Luftwaffe abgeschossen wurden. Die Heinkel He 111, einst das Rückgrat der deutschen Bomberflotte, war häufig Ziel alliierter Jagdflugzeuge und der Flak….

Montagehalle der deutschen Sturzkampfbomber Junkers Ju 87 „Stuka“ des Weser-Flugzeugbau-Werks in den Hangars des Flughafens Tempelhof in Berlin im Jahr 1943!

  Im Jahr 1943 war Berlin ein Zentrum der deutschen Rüstungsindustrie, und eine der bekanntesten Waffen, die in dieser Zeit produziert wurden, war der deutsche Sturzkampfbomber Junkers Ju 87, besser bekannt als „Stuka“. Diese Maschine, die berüchtigt für ihre präzisen…